zdi-Schülerlabor Sternwarte Bochum
Öffnungs-Status
Keine Angaben verfügbar
Zielgruppen:
Vorschule
Klasse1
Klasse2
Klasse3
Klasse4
Klasse5
Klasse6
Klasse7
Klasse8
Klasse9
Klasse10
Klasse11
Klasse12
Klasse13
Lehrer
Referendare
StudLehramt
StudWissTechnik
Erzieher
Azubis
Wissenschaftler
Themen:
[ Keine Angaben zu Angebots-Themen vorhanden ]
Name des Schülerlabors
zdi-Schülerlabor Sternwarte Bochum
Profil des Schülerlabors
Als anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW, Einrichtung der politischen Bildung und Partner der Stiftung Haus der kleinen Forscher baut die Sternwarte Bochum auf umfangreiche Erfahrung in der Bildungsarbeit in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik aber auch im Bereich (politische) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf.
Das zdi-Schülerlabor Sternwarte Bochum ist an der Sternwarte Bochum als einem authentischen Ort der Satelliten- und Weltraumforschung angesiedelt. Technikgeschichte wird hier ebenso erlebbar wie Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Raumfahrtprojekte. Neben dem sogenannten Radom, einer 40m hohen Tragluftkuppel, die eine 20m-Parabolantenne vor der Witterung
schützt und als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum dient, stehen mehrere Labor-/ Seminarräume und das weitläufige Außengelände für Bildungsveranstaltungen zur Verfügung. Der Fahrzeugpark (Sat-Smart, Labor-/Forschermobile) macht das Schülerlabor mobil und dadurch landesweit einsatzbereit. Das Themenspektrum reicht von Wetter bis Klimawandel, von Funk bis
Raumfahrttechnik, von Optik bis Astronomie und entwickelt sich kontinuierlich weiter.
Der außerschulische Lernort an der Sternwarte Bochum gehört zum Verbund der zdi-Schülerlabore in NRW.
Besucher-Adresse:
Sternwarte Bochum
Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung
Blankensteiner Str. 200a
44797 Bochum
Deutschland
Post-Adresse:
Sternwarte Bochum
Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung
Blankensteiner Str. 200a
44797 Bochum
Deutschland
Gegründet
2016
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 28.02.2018
.... Für Lehrkräfte