▶ SCHÜLERLABOR EINTRAGEN | START | SUCHEN | KATEGORIEN | LOGIN - INTERN
Schülerlabor-Atlas

Zurück

Schülerlabore in Schweiz


10 Ergebnisse

EXPERIO Roche - [ Mitglied ]
EXPERIO Roche
F. Hoffmann-La Roche AG

Hirsrütiweg
4303 Kaiseraugst
Schweiz

Ob Programmieren von Legorobotern, Löten von elektronischen Schaltungen, chemische Synthesen, Nachvollziehen von molekularbiologischen Vorgängen, quantitative Analytik oder Unterstützung bei der Berufswahl: Eingebettet im neuen Learning Center der F. Hoffmann-La Roche AG in Kaiseraugst bieten die Räumlichkeiten von EXPERIO Roche unbegrenzte Möglichkeiten.
Die Besuchergruppen haben die Wahl – Informatik, Naturwissenschaft und Technik gebündelt in ein und demselben Besuch oder eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem der Bereiche nach Wunsch. Pädagogisch geschultes Personal und qualifizierte Fachkräfte aus den einzelnen Bereichen garantieren eine professionelle Betreuung.

Weitere Informationen ...

iLab, das Schülerlabor am PSI - [ Mitglied ]
iLab, das Schülerlabor am PSI
Paul Scherrer Institut

Forschungsstrasse 103
5232 Villigen
Schweiz

Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist das größte Forschungsinstitut in der Schweiz. Mit dem Schülerlabor iLab setzt sich das PSI aktiv für die Nachwuchsförderung, Berufsorientierung und Wissenschaftskommunikation ein. Am iLab können Schülerinnen und Schüler die wissenschaftliche Denkweise durch eigenes Experimentieren erfahren. Anhand von aktuellen Forschungsthemen des PSI wird den Jugendlichen zusätzlich ein Einblick in die Methodik und Arbeitsweise der Forschenden gegeben. Das Schülerlabor liegt mitten auf dem Forschungsareal. Es ist ein Ort, an dem die Faszination Forschung für die Schülerinnen und Schüler erlebbar wird. Das Labor richtet sich primär an Jugendliche im Berufswahlalter, kann aber im Niveau auch für Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und 20 Jahren angepasst werden.

Weitere Informationen ...

Life Science Zürich Learning Center
Life Science Zürich Learning Center
Universität Zürich

Das Lernzentrum wurde 2006 von der Eidgenössisch- Technischen Hochschule (ETH) und der Universität Zürich eröffnet. Ziel ist es, die moderne Biologie stärker an den Mittelschulen zu verankern, aber auch die Bevölkerung neugierig zu machen und für dieses spannende Thema zu begeistern. Dazu bietet das LSLC unterschiedliche Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung an und betreibt ein Schülerlabor. Es organisiert Laborkurse für die Volkshochschule, die Seniorenuniversität und im Rahmen von Publikumsanlässen der Hochschulen.

Weitere Informationen ...

MobiLab - [ Mitglied ]
MobiLab
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Schweiz

Naturwissenschaftliche Experimente per Bringdienst! Das MobiLab bringt über 150 spannende Experimente zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen direkt in Primarschulen. Eine Lehrperson aus dem MobiLab-Team begleitet die jungen Forscherinnen und Forscher beim Experimentieren und Entdecken von Naturphänomenen zu den Themen Wasser, Luft, Optik, Stoffe, Elektrizität, Magnetismus, Schall, Energie und Mikroskopieren.


Das MobiLab will sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen inspirieren zum Experimentieren, um so die Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen zu wecken. Aus diesem Grund verwenden wir Alltagsgegenstände und halten unsere Experimente bewusst einfach.

Das Angebot richtet sich an die 4.-6. Klassen von Primarschulen in den vier Nordwestschweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn.


Weitere Informationen ...

mobiLLab - [ Mitglied ]
mobiLLab
Pädagogische Hochschule St.Gallen

Notkerstrasse 27
9000 St. Gallen
Schweiz

Damit der geweckte Forschergeist wach bleibt, sollen MINT-Fächer auch in der Oberstufe praxisnah vermittelt werden. Beim eigenständigen Experimentieren im mobilen Hightech-Labor mobiLLab suchen Jugendliche Antworten auf Alltagsfragen. Mit Hilfe modernster Instrumente und Methoden analysieren sie beispielsweise woraus die Kunststoff-Tasche besteht, ob das Zungen-Piercing giftige Metalle enthält oder wie hoch die Feinstaubbelastung im Schulzimmer ist. mobiLLab umfasst 12 Arbeitsstationen für 24 Schülerinnen und Schüler. Schulen können das mobile Labor bestellen und vor Ort damit experimentieren. Bei der Vorbereitung und beim Experimentieren wird die Lehrperson durch das mobiLLab-Team der Pädagogischen Hochschule St.Gallen unterstützt. Bei den Versuchen in der Klasse arbeiten vier Studierende und eine Person aus dem mobiLLab-Team mit. Im Zwischensemester kann das mobiLLab als stationäres Angebot an der PHSG in St.Gallen gebucht werden.
MobiLLab wurde im Jahr 2012 mit dem Worlddidac-Award ausgezeichnet und 2015 für den Eapril Best Research & Practice Project Award nominiert.

Weitere Informationen ...

OSTLAB
OSTLAB
OST Ostschweizer Fachhochschule

Das OSTLAB gibt Einblick in verschiedene technische und andere Berufe und zeigt Jugendlichen, wie interessant und herausfordernd die Arbeit in einem produzierenden Unternehmen sein kann. Die OST Ostschweizer Fachhochschule möchte zusätzlich die SchülerInnen für Naturwissenschaft und Technik begeistern durch Diskussion, Erlebnisse und Spaß. Die Teilnehmer erleben 1:1 die Aufgaben in einem Produktionsbetrieb und nehmen wichtige Erfahrungen und Eindrücke für ihre spätere Berufswahl mit. Hierbei wird für einen Tag der Klassenraum gegen einen Arbeitsplatz im Unternehmen getauscht. Aus SchülerInnen werden Designer, Forscher, Techniker, Projektleiter oder Finanzexperten. Durch die enge Zusammenarbeit der Teams soll am Ende des Tages ein markttaugliches Serienbauteil aus der Spritzgussmaschine fallen.

Weitere Informationen ...

Schulreiseland Emmental
Schulreiseland Emmental
Emmental Tourismus

Die Plattform schulreiseland.ch bündelt alle Informationen, die Lehrpersonen für die Planung einer Exkursion oder Reise aus dem Klassenzimmer ins Emmental benötigen: Vom Lernerlebnis, das mit dem Lehrplan verknüpft wird, über Informationen zur Anreise und Unterkünften bis hin zu Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche findet sich alles auf einer Seite vereint.

Besonderer Schwerpunkt sind die ausserschulischen Lernerlebnisse, in Lernlaboren von verschiedensten Anbietern besucht werden können: Das Emmental bietet einen vielfältigen Blumenstrauss an lehrreichen Angeboten in Themenbereichen wie beispielsweise Handwerk, Geschichte, Nachhaltigkeit, Wissenschaft, (Land-) Wirtschaft, Kultur und Kunst. Ziel ist es, ausserschulisches Lernen zu fördern, Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren und insbesondere in den Branchen Handwerk, Technik und Wirtschaft erste Berührungspunkte zu schaffen und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Auf der schulreiseland.ch sind fast 50 ausserschulische Lernangebote gebündelt. Diese tragen dazu bei, die Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 zu vertiefen oder zu ergänzen und werden durch Fachpersonen entwickelt und geleitet. Die Lernangebote können nach Zyklus, nach Themenbereich und danach, ob das Angebot durch Fachpersonen begleitet wird, gefiltert werden. Ausserdem hilft der Reiter "Berufsorientierung" bei der Suche nach Angeboten, die einen Einblick in die Berufspraxis bieten. Dank der Plattform ist das zu der Schuljahresplanung passende, stufengerechte Lernangebot leicht zu finden.

Das Schulreiseland bündelt bestehende Angebote in der Region, es entstanden und entstehen aber durch die Initiative auch neue Lernangebote. So können beispielsweise die Wertschöpfungsketten von der Forstwirtschaft bis zur Schreinerei, die physikalischen Gesetze in einer Zugwerkstätte, die ethischen Überlegungen auf einem Lebenshof, das literarische Erbe Jeremias Gotthelfs oder die Überlegungen zu Wassernutzung und Nachhaltigkeit erlebt und erlernt werden.

Dank Schulreiseland.ch ist die Planung in die Bildungsdestination Emmental für Lehrpersonen ein Kinderspiel.

Weitere Informationen ...

Science Lab UZH
Science Lab UZH
Universität Zürich

Das Science Lab UZH an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (UZH) fördert das Interesse an Naturwissenschaften in der Gesellschaft, insbesondere bei den jungen Menschen.

Wir vom Science Lab UZH sind überzeugt, die Neugierde ist da – aber wir kennen auch die Hemmschwellen, sich komplexen Themen anzunähern. Das wollen wir
verändern!

Weitere Informationen ...

Swiss Science Center Technorama - [ Mitglied ]
Swiss Science Center Technorama
Swiss Science Center Technorama

Technoramastrasse 1
8404 Winterthur
Schweiz

Das Technorama ist eine Ausstellung über Naturwissenschaft, Technik und Wahrnehmung. Die mehr als 500 Experimentierstationen sind Werkzeuge, mit denen Schülerinnen und Schüler die Natur selbstständig erkunden, erforschen und damit den Zusammenhang moderner Erfahrungen und zeitloser Naturgesetze neu begreifen können. Forschen und Experimentieren Sie mit ihren Schülerinnen und Schülern in den Laboren des Technorama. Die dort angebotenen Workshops ermöglichen ein stärker geführtes Arbeiten als in der Ausstellung. Hier können erste Erfahrungen im Labor gemacht oder mit quantitativeren Experimenten bestimmte Themen vertieft werden.

Weitere Informationen ...

TecLab - [ Mitglied ]
TecLab
Berner Fachhochschule

Jlcoweg 1
CH-3400 Burgdorf
Schweiz

Das TecLab tritt dem Fachkräftemangel im Kanton Bern entgegen, indem es Kinder und Jugendliche über aktuelle Fragestellungen und spannende Experimente für MINT-Fächer und -Berufe begeistert.
Unter dem übergreifenden Thema Nachhaltigkeit ergänzt und unterstützt das TecLab Schulen bei einer praxisnahen und sinnhaften Vermittlung der MINT-Fächer. An MINT-Tagen für Schulklassen sollen sich alle Teilnehmenden angesprochen fühlen. Das TecLab möchte damit eine breite Offenheit für MINT-Berufe und positive Bezüge zu Technik schaffen. Die Wichtigkeit unterschiedlichster Kompetenzen für die nachhaltige Entwicklung wird über den Aufbau von Selbstwirksamkeit und Aufgabestellungen, die Kooperation und Kreativität fördern, aufgezeigt.
An den MINT-Tagen stehen aktuell Themen aus den Bereichen Energie, Mobilität und Automatisierung im Fokus. So werden z.B. Sensoren aus der Mobilität im Kindergarten anhand der Ultraschallorientierung von Fledermäusen thematisiert. Zudem werden auch Angebote für Lehrpersonen und Kinder in der Freizeit durchgeführt, diese u.a. zu nachhaltiger Stadtplanung, der Konstruktion von Brücken oder zu Robotern als Helfer.

Weitere Informationen ...

Gefördert vom

BMBF-Logo
Ein Projekt von

LeLa-Logo
Top