Schulkooperationen GEOMAR
Öffnungs-Status
Generell geöffnet + Online-Angebote
Zielgruppen:
Klasse7
Klasse8
Klasse9
Klasse10
Klasse11
Klasse12
Klasse13
Lehrer
Referendare
StudLehramt
Hochbegabte
Themen:
Forschung und Entwicklung
Geologie
Klimaforschung
Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
Meeresforschung, - technik
Meteorologie
Wasser
Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
Name des Schülerlabors
Schulkooperationen GEOMAR
Profil des Schülerlabors
Die Schulkooperationen des GEOMAR sind Schnittstelle zwischen Forschungszentrum und Schulen bei der Umsetzung von Kooperationsprojekten, Facharbeiten, Fortbildungen für Lehrkräfte und Sonderveranstaltungen (z. B. Kursen und Sommerschulen). Ziel ist die Stärkung des Interesses Jugendlicher an Naturwissenschaften und die Unterstützung von Lehrkräften bei der Behandlung meereskundlicher und klimarelevanter Inhalte im Unterricht. Anknüpfpunkte zu den Lehrplänen werden gemeinsam mit Lehrkräften identifiziert, so dass die Arbeit in der Schule durch zusätzliche außerschulische Motivation sinnvoll ergänzt werden kann. Die Schulprogramme sind eingebunden in meereswissenschaftliche Forschungsprojekte und in das Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Besucher-Adresse:
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Wischhofstr. 1–3
24148 Kiel
Deutschland
Post-Adresse:
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Schulkooperationen
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel
Deutschland
Gegründet
2003
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 17.12.2024
Angebote des Schülerlabors »Schulkooperationen GEOMAR«
Freitags-Forscher-Club
Zielgruppen:
Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
Klimaforschung Meeresforschung, - technik
Dauer des Kurses
Projektarbeit, Zeiten frei wählbar
Beschreibung
Jeden Freitagnachmittag während des Schuljahrs kann am GEOMAR alleine oder in Teams an Fragestellungen zur Meeres- oder Klimaforschung gearbeitet werden. Die Projekte erstrecken sich meist über längere Zeiträume und können praktische Arbeiten im Feld oder Labor, aber auch theoretische Aspekte umfassen. Einmal monatlich führt die Gruppe Routinemessungen in der Kieler Förde durch, welche von den Jugendlichen analysiert werden.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Art der Angebote:
Facharbeiten
Eigene Ideen der Jugendlichen, kein obligatorischer Bezug zum Lehrplan
Aktuelle Forschung der betreibenden Institution
Bezug nur zum Portfolio der betreibenden Institution
Betreuung:
Wissenschaftler
Lehrkräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: 11 bis 15 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Projektarbeit (mit eigenen und / oder angeleiteten Komponenten)
Freies Experimentieren (Kinder und Jugendliche können eigene Fragestellungen entwickeln und erforschen)
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 24.01.2022
.... Für Lehrkräfte