Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock
Öffnungs-Status
Generell geöffnet
in der Schulzeit von 8:00 bis 17:00 geöffnet, Gruppen und Neuzugänge nach Vereinbarung
Zielgruppen:
Klasse1
Klasse2
Klasse3
Klasse4
Klasse5
Klasse6
Klasse7
Klasse8
Klasse9
Klasse10
Klasse11
Klasse12
Klasse13
Lehrer
Referendare
StudLehramt
Wissenschaftler
Themen:
[ Keine Angaben zu Angebots-Themen vorhanden ]
Name des Schülerlabors
Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock
Profil des Schülerlabors
Schülerforschungszentren sind Ermöglichungsorte für Jungforschende (Kinder, Jugendliche, Studierende), in denen sie ihre eigenen Forschungsprojekte und Ideen selbstständig in die Realität umsetzen können. „Mikro-MINT“ ist das erste Schülerforschungszentrum in Mecklenburg-Vorpommern, es ist täglich geöffnet und bietet die ganze Breite der MINT-Fächer. Diese Bildungsinitiative wurde 2018 vom “Institut für Zelltechnologie e.V.” in Kooperation mit der CJD Christophorusschule Rostock und Unterstützung des Gymnasiums Reutershagen ins Leben gerufen.
Das Schülerforschungszentrum verfügt über ein professionelles, voll digitalisiertes Forschungslabor mit PC- und Experimentier-Plätzen, Forschungsmikroskopen, Kameras, einem Nasslaborbereich und einer Tüftlerwerkstatt/MakerSpace mit 3D-Drucker, Lötstationen, Mikrocontrollern und Mikrosensoren. Die Jungforschenden arbeiten experimentell und an Themen, die vom Regelschulbetrieb nicht abgedeckt werden. Dennoch lernen sie, dass der Unterrichtsstoff praktisch angewandt und in neuem Zusammenhang oft neue Bedeutung gewinnt. Dabei werden in praxisnahen Projekten verschiedene MINT-Bereiche interdisziplinär verknüpft, wobei die Schwerpunkte bei den Mikrowelten und bei Umweltprojekten liegen. Je nach Interesse können technische Probleme gelöst, Computerspiele programmiert, Messgeräte gebaut, Lebensmittel oder Schadstoffe erforscht oder die Organismen in Aquarien, Terrarien oder Bienenstöcken mit selbstgebauten Kamerastationen überwacht werden.
Die Schüler*innen konzipieren spannende interdisziplinäre MINT-Projekte selbst und werden bei der Umsetzung, z.B. in Jugend forscht-Projekten, Facharbeiten, Wettbewerben und Schüler-Olympiaden von unserem Vierpersonenteam mit seiner breiten MINT-Forschungserfahrung beraten und betreut. Dank der Unterstützung des Bildungsministeriums M.-V. konnten wir 2020 zusätzlich das „MINT-Schülerforschungs-Netzwerk MV“ ins Leben rufen und können so dieses Bildungsangebot Jungforschenden aus ganz MV zur Verfügung stellen.
Besucher-Adresse:
Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock
c/o CJD Christophorusschule
Groß Schwaßer Weg 11
18057 Rostock
Deutschland
Post-Adresse:
Institut für Zelltechnologie e.V. IZT
Büro
Blücherstr. 63
18055 Rostock
Deutschland
Gegründet
2018
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 20.06.2022
Angebote des Schülerlabors »Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock«
Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock
Zielgruppen:
Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Studierende des Lehramts
Schwerpunktthemen:
Biochemie Biologie - allgemein Biotechnologie Chemie - allgemein Elektronik, Elektroakustik, Videotechnik Elektrotechnik Erneuerbare Energien FabLab Making im Unterricht Farbstoffchemie Fernerkundung Forschung und Entwicklung Informatik - allgemein Ingenieurwissenschaft/ Technik - allgemein IT-Sicherheit / Datenschutz Lasertechnik, Optik Licht Luft- und Raumfahrt Materialien - Werkstoffe Medientechnik Mikrobiologie Mikroskopie Mineralogie Natur- und Klimaschutz, u.a. integriert in die Überthemen Wind, Wasser, Energie und Temperatur Optik Physik - allgemein Robotik - Mechatronik Technik - allgemein Umwelttechnik Wasser Werkstofftechnik Zellbiologie Zoologie Umweltsensoren Umweltmonitoring Mikrocontroller 3D-Druck
Dauer des Kurses
Projektarbeit, Zeiten frei wählbar
Beschreibung
Schülerforschungsprojekte zu interdisziplinären MINT-Themen: naturwissenschaftliche Grundlagen, Projekte mit Umweltbezug, Einführung in Umweltmonitoring, Gerätebau und Gerätesteuerung, Tüftler-Labor.
Ein Schwerpunkt liegt auf Mikro: Mikrowelten, Mikroskope, Mikrocontroller, Mikrosensoren, Mikroorganismen
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Kurs-Kalender
Per Email
Telefonisch
Art der Angebote:
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Facharbeiten
Eigene Ideen der Jugendlichen, kein obligatorischer Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Weitere
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals täglich
Methode(n):
Projektarbeit (mit eigenen und / oder angeleiteten Komponenten)
Freies Experimentieren (Kinder und Jugendliche können eigene Fragestellungen entwickeln und erforschen)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 15.06.2022
Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock
Aktualisiert: 20.06.2022
.... Für Lehrkräfte