HoLa-Science Lehr-/Lernlabor für MINT- & Agrarforschung
Öffnungs-Status
Generell geöffnet
Zielgruppen:
Klasse8
Klasse9
Klasse10
Klasse11
Klasse12
Klasse13
Maedchen
Hochbegabte
Themen:
Agrarwissenschaften
Berufsorientierung
Biologie - allgemein
Biotechnologie
Genetik
MINT - allgemein
Molekularbiologie
Naturwissenschaft - allgemein
Name des Schülerlabors
HoLa-Science Lehr-/Lernlabor für MINT- & Agrarforschung
Profil des Schülerlabors
Das Schülerlabor HoLa Science bietet modulare Experimentiersafaris (für Klassenstufe 8-12) zu agrarwissenschaftlich und gesellschaftspolitischen hochaktuellen Themenfeldern:
Landwirtschaft der Zukunft
Lebensmittelproduktion, gesunde Ernährung und das `One Health` Konzept
Biodiversität und Agrarökosystem-Forschung
Anpassung an den Klimawandel
Bioökonomie für Ressourcenschonung und nachhaltige Produktion
Besucher-Adresse:
Universität Hohenheim
HoLa Science
Filderhauptstr. 171a /Phytotechnikum
70599 Stuttgart
Deutschland
Post-Adresse:
Universität Hohenheim
HoLa Science
Otto-Sander-Str.5
70599 Stuttgart
Deutschland
Gegründet
2023
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 12.12.2024
Angebote des Schülerlabors »HoLa-Science Lehr-/Lernlabor für MINT- & Agrarforschung«
HoLa-Science Schüler Lern-Lehrlabor
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
Agrarwissenschaften Biotechnologie
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Beschreibung
Einzeln buchbare Module im Bereich Biotechnologie/Agrarwissenschaften.
Module können zu Halbtages - oder Ganztagespraktika zusammengefügt werden. Auch thematische Führungen sind möglich und mit den Modulen kombinierbar.
Es sind auch Praktika zur Berufsorientierung möglich.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Aktuelle Forschung der betreibenden Institution
Betreuung:
technische Angestellte
Wissenschaftler
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
fachfremde Studentische Hilfskräfte
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: 16 bis 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material wird als Hardcopy / Papier angeboten
Material per Email abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 13.06.2024
.... Für Lehrkräfte