Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum
Öffnungs-Status
Generell geöffnet
Im Gläsernen Labor gilt 3-G und Maskenpflicht. Ein Nachweis für eine Schulklasse ist über die Bestätigung der Schule über einen aktuellen Test möglich.
Zielgruppen:
Klasse 3
Klasse 4
Klasse 5
Klasse 6
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Klasse 11
Klasse 12
Klasse 13
Lehrkräfte
Referendare
Studierende des Lehramts
Erzieherinnen
Auszubildende
Name des Schülerlabors
Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum
Profil des Schülerlabors
Im Gläsernen Labor können Besucher selbstständig zu Themen der Molekular- und Zellbiologie und der Chemie experimentieren. Ziel der Labortage ist es, dass Kinder und Jugendliche anspruchsvolle Experimente eigenständig durchführen, um damit ihr Interesse an Naturwissenschaften zu stärken und fördern. So werden theoretische Kenntnisse, die den Schülern aus dem Unterricht vertraut sind, unter professionellen Laborbedingungen angewendet und erweitert. Das Gläserne Labor wird seit Januar 2013 von der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum und der BASF betrieben. Die Themen haben einen Bezug zur Dauerausstellung des Museums und dienen auch der Berufsorientierung im naturwissenschaftlichen Bereich.
Besucher-Adresse:
Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbH
Gläsernes Labor im Deutschen-Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Deutschland
Post-Adresse:
Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe mbHmbH
Gläsernes Labor im Deutschen-Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Deutschland
Gegründet
1998
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 10.05.2022
Angebote des Schülerlabors »Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum«
Wasser
Zielgruppen:
Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5 Klasse 6
Dauer des Kurses
2-3 Stunden
Kosten
6 Euro pro Schüler
Beschreibung
Ausgangspunkt des Projekts ist eine Einführung (Dauer ca. 30 Min.) in der Dauerausstellung im Themenraum “Gläserner Mensch”. Mit der Fragestellung: „Welche Eigenschaften besitzt das Wasser, dass es so eine wichtige Rolle in unserem Körper spielt?", gehen die Schülerinnen und Schüler im zweiten Teil des Projekts nach einer Pause in das Gläserne Labor, um diese Eigenschaften experimentell zu erforschen. Im Hauptteil der Veranstaltung stehen die Experimente zum „Lebenselixier Wasser" im Mittelpunkt.
Dabei beobachten, messen sowie erfassen die Schüler Messdaten und interpretieren die Ergebnisse. Im Anschluss beschreiben die Schülerinnen und Schüler die Zustandsänderungen und finden heraus, dass Körper aus unterschiedlichen Stoffen bestehen und nach ihren Eigenschaften unterschieden werden. Sie bearbeiten im Team einfache Untersuchungen und Verfahren, um Stoffgemische herzustellen und Trennverfahren anzuwenden.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Primarstufe: Mehr als 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 10.05.2022
Kleiner Labortag
Dauer des Kurses
halbtägiger Kurs
Kosten
6 Euro pro Schüler
Beschreibung
Folgende Methoden kommen zur Anwendung und können von den Schülern auch selbst durchgeführt werden: Entnahme von eigenen Mundschleimhautzellen, Färbung der Zellkerne und Mikroskopie der Zellen. Im zweiten Experiment kann die DNA als Erbsubstanz und Träger der Erbinformation aus Zwiebelzellen isoliert werden. Begleitend werden fachliche Grundlagen erläutert und Verständnisfragen erörtert, die mit einem selbständigen Rundgang durch die Dauerausstellung vertieft werden können.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe I: Mehr als 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 10.05.2022
Großer Labortag
Zielgruppen:
Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
Biologie - allgemein Biotechnologie
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Kosten
12 Euro Pro Schüler
Beschreibung
Folgende Methoden kommen zur Anwendung und können von den Besuchern auch selbst durchgeführt werden: Barr-Körper-Färbung zur Differenzierung von Mundschleimhautzellen männlichen und weiblichen Ursprungs, Polymerase-Kettenreaktion (PCR) / Elektrophorese zur molekularbiologischen Charakterisierung von X-chromosomaler DNA. Am Beispiel zweier anonymer, humaner DNA-Proben wird mit Hilfe der beschriebenen Techniken eine Abstammungsbegutachtung durchgeführt. Begleitend werden Verständnisfragen erörtert, die mit einem selbständigen Rundgang durch die Dauerausstellung vertieft werden können.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: Mehr als 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 10.05.2022
Honig
Zielgruppen:
Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9
Dauer des Kurses
halbtägiger Kurs
Kosten
6 Euro pro Schüler
Beschreibung
Im Labor soll Honig mit den Sinnen erfahrbar gemacht und seine Qualität mit modernen Analysemethoden wissenschaftlich untersucht werden. Die Schüler erhalten die Möglichkeit, mit Hilfe chemischer Methoden einen Kunsthonig herzustellen. Parallel werden natürliche Honige mit biologischen und biochemischen Methoden auf ihre Qualität und Zusammensetzung untersucht. In einem abschließenden Experiment werden natürliche Honige und Kunsthonig untersucht und verglichen.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe I: Mehr als 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 10.05.2022
Milch
Zielgruppen:
Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9
Dauer des Kurses
halbtägiger Kurs
Kosten
6 Euro pro Schüler
Beschreibung
Mit dem Projekttag soll ein Interesse für die Vielfalt von Lebensmitteln und Ernährungsformen geweckt und eine Sensibilisierung für Qualitätskriterien erreicht werden. Kontrollierter Verderb durch eine enorme Vielzahl von Mikroorganismen lässt aus Milch verschiedenste Produkte entstehen.
An diesem Projekttag sollen grundlegende Milchverarbeitungstechniken durchgeführt werden und verschiedene Organismen, die zur Käseherstellung benötigt werden, mikroskopisch untersucht werden. Die Schüler können an diesem Tag selbst die ersten Schritte der Käseherstellung nachvollziehen und sich mit verschiedenen Organismengruppen befassen, die durch ihre Anwesenheit in der Milch zur Käsereifung beitragen.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe I: Mehr als 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 10.05.2022
Cola
Zielgruppen:
Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9
Dauer des Kurses
halbtägiger Kurs
Kosten
6 Euro pro Schüler
Beschreibung
In diesem Ernährungsprojekt gehen die Teilnehmer den Geheimnissen der süßen Verführung auf die Spur ‒ u. a. Dichte, Zuckergehalt und pH-Wert verschiedener Cola-Getränke werden in Experimenten analysiert, verglichen und ausgewertet. Die Schüler setzen sich anhand ausgewählter Beispiele mit Sinneswahrnehmungen, Esskulturen und Essgewohnheiten auseinander.
Dabei soll ein Interesse für die Vielfalt von Lebensmitteln und Ernährungsformen geweckt und eine Sensibilisierung für Qualitätskriterien erreicht werden. Ein Besuch der Dauerausstellung des Museums rundet den Labortag ab.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe I: Mehr als 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 10.05.2022
Düfte und Aromen
Zielgruppen:
Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Kosten
8,50 Euro pro Person
Beschreibung
Die Isolation, Eigenschaften, Herstellung und Untersuchung von Duft- und Aromastoffen stehen auf dem Programm. Die Schüler erhalten u. a. die Möglichkeit, mit Hilfe einer Soxhlet-Apparatur selbst Duftstoffe zu isolieren, verschiedene Extraktionsmethoden auszuprobieren und Duftstoffe zu chromatografieren.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: Mehr als 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 10.05.2022
Biopolymere
Zielgruppen:
Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
Nachhaltigkeit Organische Chemie
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Kosten
9,50 Euro pro Schüler
Beschreibung
Ob Schallplatten, Tischtennisbälle, Verpackungsmaterial oder Faltenmittel: Biokunststoffe finden in zahlreichen Produkten unseres Alltags Anwendung. In diesem Projekttag setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema der nutzbaren Biopolymere auseinander.
Wie wichtig die Themen der Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und alternativer Verpackungsmaterialien sind, soll hierbei als Grundgedanke herangezogen werden. Anspruchsvolle Versuche zur Herstellung von biopolymeren Stoffen, deren Untersuchung und die Möglichkeiten der Änderung physikalischer Eigenschaften stehen im Mittelpunkt des Projekttages im Gläsernen Labor.
Die Schülerinnen und Schüler stellen in verschiedenen Versuchen unterschiedliche Biopolymere aus der Alltagsanwendung her, wie zum Beispiel aus Stärke, Chitosan oder Schellack. Sie lernen die unterschiedliche Einteilung von Biopolymeren kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Formen von Biokunststoffen aus ihrem Alltag. Begleitend werden fachliche Grundlagen erläutert und Verständnisfragen erörtert.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: Mehr als 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 10.05.2022
Kriminaltechnik
Zielgruppen:
Klasse 4 Klasse 5 Klasse 6
Schwerpunktthemen:
Naturwissenschaft - allgemein
Dauer des Kurses
bis zu 2 Stunde
Kosten
75 Euro pauschal für bis zu 10 Kinder
Beschreibung
Kinder kennen aus unzähligen Büchern, Kriminalromanen, Serien oder Filmen die Arbeit der Kriminaltechniker. Die naturwissenschaftliche Neugier ist in diesem Alter sehr hoch und viele Kinder verbringen auch ihre Freizeit mit der Erforschung und Entdeckung wissenschaftlicher Phänomene. Dieser Neugier soll mit diesem Projekt entgegen gekommen werden.
Kinder haben bei diesem Angebot die Möglichkeit, in einem authentischen Labor zu experimentieren und zu mikroskopieren. Anhand von fiktiven Täterspuren ist Blut nachzuweisen, Haare, Stoffreste und Pollen zu mikroskopieren, Fingerabdrücke zu nehmen und zu chromatographieren. Eingebettet in dieses besonders für Kinder sehr interessante Thema werden naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennengelernt und angewendet.
Dieses Angebot eignet sich für Kleingruppen, z. B. im Rahmen von Familienveranstaltungen oder besonderen Events von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Betreuer mit spezifischer Weiter- oder Fortbildung / Erfahrung
sonstige
Maximale Gruppengrößen:
Primarstufe: Bis 10 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Weitere
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Weitere
Zugang:
Angebote auch für andere Teilnehmer der Bildungskette
Aktualisiert: 10.05.2022
.... Für Lehrkräfte