Schülerforschungszentrum Die Gehirnwerkstatt
Öffnungs-Status
Generell geöffnet
Zielgruppen:
Klasse8
Klasse9
Klasse10
Klasse11
Klasse12
Klasse13
Lehrer
Referendare
StudLehramt
StudWissTechnik
Erzieher
Azubis
Wissenschaftler
Maedchen
Hochbegabte
Themen:
Berufsorientierung
Forschung und Entwicklung
Gehirnforschung
Informatik - allgemein
Ingenieurwissenschaft/ Technik - allgemein
MINT - allgemein
Physikalische Chemie
Psychologie
Technik - allgemein
Psychologie
Name des Schülerlabors
Schülerforschungszentrum Die Gehirnwerkstatt
Profil des Schülerlabors
Das Schülerforschungszentrum „Die Gehirnwerkstatt“ kann von Schulen für die pädagogische Unterstützung bei der Vermittlung von basalen Kenntnissen zum Lernen in Anspruch genommen werden. Hierbei werden vor Ort Lernarrangements angeboten, die altersgerecht zuträgliche oder abträgliche Einflüsse auf die Lernarbeit erhellen.
Interessierte Schüler oder Schülergruppen können aber auch ohne Unterrichtszusammenhang unterstützt werden, bspw. in der Projektarbeit zu „Schüler experimentieren“ bzw. „Jugend forscht“.
Das Schülerforschungszentrum ist aber zugleich auch Begegnungsstätte zwischen Schülern und Studenten verschiedener Fachrichtungen sowie Nahtstelle zwischen Lernforschung und schulischer bzw. universitärer Lehre.
Besucher-Adresse:
Universitätsklinikum des Saarlandes
SFZ Die Gehirnwerkstatt / Neuroradiologie
Geb. 90.4
66424 Homburg
Deutschland
Post-Adresse:
Neuroradiologie, Geb. 90.4
Schülerforschungszentrum
Kirrberger Straße
66421 Homburg
Deutschland
Gegründet
2017
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 12.12.2024
Angebote des Schülerlabors »Schülerforschungszentrum Die Gehirnwerkstatt«
Forschertag
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Lehrkräfte Referendare Studierende des Lehramts Studierende in Wiss./Technik Wissenschaftler Spezielle Hochbegabten-Kurse
Schwerpunktthemen:
Berufsorientierung Gehirnforschung Medizintechnik Psychologie
Dauer des Kurses
ganztägiger Kurs
Beschreibung
Das Schülerforschungszentrum "Die Gehirnwerkstatt" bietet an Donnerstagen sogenannte "Forschertage" als ganztägigen Kurs für Schulklassen, Oberstufenkurse oder andere Gruppen bis zu einer Teilnehmerzahl von ca. 20 Personen an. Der Forschertag bietet einen Einblick in Lern- und Gehirnforschung als Mitmachveranstaltung an, mit dem Ziel, sich selbst, das eigene Lernorgan und die eigenen Lernstrategien besser einschätzen zu können. Der Besuch in der Gehirnwerkstatt führt daher auch zum Magnetresonanz-Tomographen, der nicht nur den Aufbau des Gehirns offenbart, sondern sogar dem Gehirn beim Denken zuschauen kann. Die gewonnenen Aufnahmen werden natürlich den entsprechenden Gehirnbesitzern für eine häusliche Nachbearbeitung der Themen ausgehändigt. Für Verpflegung und Materialien wird ein Unkostenbeitrag von 5€ erhoben.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Eigene Ideen der Jugendlichen, kein obligatorischer Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe II: 16 bis 20 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals im Monat, an mindestens 20 Tagen im Jahr
Methode(n):
Projektarbeit (mit eigenen und / oder angeleiteten Komponenten)
Geführt forschendes Experimentieren (Kinder und Jugendliche bekommen für die Lösung der Problemstellung genügend Informationsmaterial zur Verfügung gestellt)
Forschendes Experimentieren (Kinder und Jugendliche arbeiten an vorgegebenen Fragestellungen mit eigenen Lösungsvorschlägen)
Stationäre hands-on-Exponate / Experimente / Stationen (zum Entdecken und Ausprobieren)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material per Email abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 12.12.2024
Schulbetriebspraktikum
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Schwerpunktthemen:
Atom- und Kernphysik Berufsorientierung Biochemie Biologie - allgemein Chemietechnik Forschung und Entwicklung Gehirnforschung Genetik Gesundheit Informatik - allgemein Ingenieurwissenschaft/ Technik - allgemein Medizintechnik MINT - allgemein Naturwissenschaft - allgemein Physik - allgemein Psychologie Technik - allgemein
Dauer des Kurses
mehrtägiger Blockkurs
Beschreibung
Das Schülerforschungszentrum "Die Gehirnwerkstatt" bietet Plätze für Schulbetriebspraktika an. Diese sind in der Regel zwischen Klassenstufe 8 und 10 von der Schule aus zu absolvieren. Die Gehirnwerkstatt bietet über zwei Wochen hinweg ein Curriculum zum Verstehen des "eigenen Ich" an, was in der Pubertät in der Regel eine wichtige Entwicklungsphase darstellt. Die Praktikanten und Praktikantinnen dürfen von den genetischen Grundlagen der eigenen Existenz (DNA-Extraktion) über den Sitz der eigenen Persönlichkeit (MRT-Bildgebung) bis zur Erkundung der Funktionsweise und der Formbarkeit des eigenen Gehirns (Gehirnforschung) eigene Experimente durchführen und dabei eigene Ideen einbringen. Natürlich werden auf diesem Lernweg auch ganz viele Grundlagen über die verwendeten Techniken vermittelt:
- Was ist DNA und wie kommt die Erbsubstanz aus meinen Körperzellen in ein Reagenzglas, das ich mit nach Hause nehmen darf?
- Wie kann man mit einem Magnetfeld, das 60.000 Mal stärker als das Erdmagnetfeld ist, ein hochaufgelöstes Bild von meinem Gehirn machen?
- Wie kann ein MRT-Gerät verschiedene Gewebetypen des Körpers unterscheiden - und was haben die Atomkerne des Wasserstoffatoms damit zu tun?
- Wie kann man das Kopfkino beim Denken, Lernen oder Fühlen filmen - und wie kann ich so etwas selbst lernen, um damit ein eigenes Jugend-forscht-Projekt zu gestalten...?
In vielen Fällen erwächst über das Praktikum das vehemente Interesse an einem eigenen Forschungsprojekt, das dann im Rahmen einer Jugend-forscht-Teilnahme von uns betreut werden kann.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Art der Angebote:
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Eigene Ideen der Jugendlichen, kein obligatorischer Bezug zum Lehrplan
Aktuelle Forschung der betreibenden Institution
Betreuung:
fachbezogene Studentische Hilfskräfte
Maximale Gruppengrößen:
Sekundarstufe I: Bis 10 Personen
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Geführt forschendes Experimentieren (Kinder und Jugendliche bekommen für die Lösung der Problemstellung genügend Informationsmaterial zur Verfügung gestellt)
Forschendes Experimentieren (Kinder und Jugendliche arbeiten an vorgegebenen Fragestellungen mit eigenen Lösungsvorschlägen)
Stationäre hands-on-Exponate / Experimente / Stationen (zum Entdecken und Ausprobieren)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material per Email abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 12.12.2024
Jugend-forscht-Betreuung
Zielgruppen:
Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Auszubildende
Schwerpunktthemen:
Gehirnforschung Neurobiologie Physikalische Chemie Psychologie Neurobiologie
Dauer des Kurses
Projektarbeit, Zeiten frei wählbar
Beschreibung
Das Schülerforschungszentrum "Die Gehirnwerkstatt" bietet hochinteressierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 21 Jahren) die Betreuung von spezifischen Forschungsthemen rund um das menschliche Gehirn für die Jugend-forscht-Teilnahme an. Bisherige Projekte rankten sich um Lernvorgänge im Gehirn, medizinische Diagnostik, Grundlagen von Angststörungen, neuronale Basis der Magersucht, Auswirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf die Psyche und vieles mehr. In einer vorausgehenden Besprechung werden jeweils gemeinschaftlich die Zielsetzung, die Ressourcen und die methodischen Grundlagen besprochen.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Art der Angebote:
Eigene Ideen der Jugendlichen, kein obligatorischer Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Weitere
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Projektarbeit (mit eigenen und / oder angeleiteten Komponenten)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material per Email abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 12.12.2024
.... Für Lehrkräfte