GIS-Station - Kompetenzzentrum für digitale Geomedien
Öffnungs-Status
Keine Angaben verfügbar
Zielgruppen:
Klasse3
Klasse4
Klasse5
Klasse6
Klasse7
Klasse8
Klasse9
Klasse10
Klasse11
Klasse12
Klasse13
Lehrer
Referendare
StudLehramt
StudWissTechnik
Erzieher
Azubis
Wissenschaftler
Maedchen
Hochbegabte
Themen:
[ Keine Angaben zu Angebots-Themen vorhanden ]
Name des Schülerlabors
GIS-Station - Kompetenzzentrum für digitale Geomedien
Profil des Schülerlabors
Die Welt mit anderen Augen sehen – so lautet das Motto der GIS-Station, Kompetenzzentrum für digitale Geomedien in der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die GIS-Station integriert digitale Geomedien in Forschung und Bildung zum Erkunden und Erklären von Räumen. In der Verbindung aus Forschungszentrum und Fortbildungs-einrichtung für Lehrkräfte und Referendare sowie außerschulischer Lernort für Schulklassen ist sie in ihrer Form einzigartig. Rund um die Themen Fernerkundung (Satellitenbildanalyse), Geographische Informations-systeme (GIS) und mobile Geotools (GPS, Smartphone etc.) bietet die GIS-Station Kurse, Konzepte und Training für die Bereiche Schule, Erwachsenenbildung und Wissenschaft an. Darüber hinaus veranstaltet sie Aktionen für die ganze Familie rund um das Thema Geocaching.
Die GIS-Station wurde von der Klaus Tschira Stiftung 2010 gegründet und wird von dieser gefördert. Sie wird von der Abteilung Geographie geleitet und wissenschaftlich evaluiert und ist Bestandteil des dortigen UNESCO-Lehrstuhls.
Besucher-Adresse:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien
Czernyring 22/10
69115 Heidelberg
Deutschland
Post-Adresse:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien
Czernyring 22/10
69115 Heidelberg
Deutschland
Gegründet
2010
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 30.05.2022
.... Für Lehrkräfte