F.LUX Schülerforschungslabor für Licht und Beleuchtung Südwestfalen
Öffnungs-Status
Generell geöffnet
Geöffnet an Kurstagen
Zielgruppen:
Klasse 3
Klasse 4
Klasse 5
Klasse 6
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Klasse 11
Klasse 12
Klasse 13
Lehrkräfte
Referendare
Studierende des Lehramts
Studierende in Wiss./Technik
Auszubildende
Wissenschaftler
Name des Schülerlabors
F.LUX Schülerforschungslabor für Licht und Beleuchtung Südwestfalen
Profil des Schülerlabors
F.LUX ist ein Erlebnisraum und Schülerforschungslabor für Licht und Beleuchtung in Arnsberg-Neheim (NRW) – hier kann untersucht, experimentiert und gebaut werden.
Das F.LUX fasziniert mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des "Licht-Machens". Eine Vielzahl an historischen Lampen und Leuchten verdeutlicht, wie künstliches Licht in der Vergangenheit erzeugt wurde. Große und kleinere Aufbauten machen dabei verständlich, was Licht ist, und erläutern die technischen Hintergründe der Beleuchtung von Heute und Morgen. Verschiedenste Geräte und Werkzeuge stehen dabei zur Verfügung, um eigene Ideen zu verwirklichen.
Das F.LUX ist interaktiv und multimedial. Die Ausstellung vernetzt die reale und virtuelle Welt. Informationen werden als Filmclip, Tonaufnahme oder per Augmented Reality präsentiert.
Besucher-Adresse:
F.LUX Schülerforschungslabor
Möhnestr. 55
59755 Arnsberg
Deutschland
Post-Adresse:
Lichtforum NRW
Möhnestr. 55
59755 Arnsberg
Deutschland
Gegründet
2020
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 02.06.2022
Angebote des Schülerlabors »F.LUX Schülerforschungslabor für Licht und Beleuchtung Südwestfalen«
Basics der Elektrotechnik
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
elektrischer Strom Elektrizitätslehre Elektrotechnik
Dauer des Kurses
mehrtägig als regelmäßige Wiederholung
Kosten
für Schülerinnen und Schüler kostenfrei
Beschreibung
Elektrotechnik hört sich kompliziert an, ist aber ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag. Ohne Elektrotechnik funktioniert weder der Toaster noch das Smartphone. Welche Rollen dabei Strom, Spannung und Widerstand spielen, vermittelt der Kurs auf verständliche Art und Weise und zeigt damit die Grundlagen der Elektrotechnik. Man versteht elektrische Stromkreise und was der Unterscheid zwischen Reihen- und Parallelschaltung ist. Mit Tinkercad werden verschiedene Grundschaltungen aufgebaut und untersucht. Dabei werden Schaltzeichen vorgestellt, was das Erstellen und Lesen von Schaltplänen ermöglicht.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Weitere
Häufigkeit dieses Angebotes:
Ausschließlich in bestimmten Zeiträumen, an mindestens 20 Tagen im Jahr
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Weitere
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 02.06.2022
LED-Steuerung mit einem Arduino
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
Elektrotechnik Informatik - allgemein Ingenieurwissenschaft/ Technik - allgemein Licht
Dauer des Kurses
mehrtägig als regelmäßige Wiederholung
Kosten
für Schülerinnen und Schüler kostenfrei
Beschreibung
LEDs findet man heutzutage überall. Als kleine leuchtende Punkte bringen sie Licht in Räume, geben Signale an Geräten oder machen Plakatwände zu Bildschirmen. Dabei leuchten sie nicht nur dauerhaft weiß, sondern können in sämtlichen Farben blinken, funkeln oder pulsieren. Mit einem Arduino Microcontroller lassen sich LEDs ganz einfach steuern. Im Kurs lernt man, wie ein Arduino funktioniert und wie man ihn programmieren kann, um LEDs nach eigenen Vorstellungen zum Leuchten zu bringen. Dabei werden auch Sensoren gezeigt, um zum Beispiel die Helligkeit einer LED an das Licht der Umgebung anzupassen.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Weitere
Häufigkeit dieses Angebotes:
Ausschließlich in bestimmten Zeiträumen, an mindestens 20 Tagen im Jahr
Methode(n):
Forschendes Experimentieren (Kinder und Jugendliche arbeiten an vorgegebenen Fragestellungen mit eigenen Lösungsvorschlägen)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Weitere
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 02.06.2022
Die eigene Platine – Entwerfen, Fertigen & Bestücken
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
elektrischer Strom Elektrotechnik Forschung und Entwicklung Ingenieurwissenschaft/ Technik - allgemein
Dauer des Kurses
mehrtägig als regelmäßige Wiederholung
Kosten
für Schülerinnen und Schüler kostenfrei
Beschreibung
Wenn man ein elektronisches Gerät öffnet, sieht man sie sofort: oftmals sind die dünnen Plättchen grün gefärbt und halten allerhand elektronische Bauteile: die Leiterplatte – oder auch „Platine“ genannt – verbindet mit ihren Leiterbahnen einzelne Widerstände, Transistoren oder Chips und sorgt für deren elektrischen Anschluss. Im Kurs wird gezeigt, wie eine eigene Platine hergestellt werden kann. Nach der Vorstellung von Elektronik und Schaltung wird ein Entwurf angefertigt, der im Anschluss als echte Platine produziert wird. Nachdem die Bauteile auf die Platine aufgelötet sind, beginnt eine LED zu blinken, sobald Spannung anlegt wird.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Weitere
Häufigkeit dieses Angebotes:
Ausschließlich in bestimmten Zeiträumen, an mindestens 20 Tagen im Jahr
Methode(n):
Forschendes Experimentieren (Kinder und Jugendliche arbeiten an vorgegebenen Fragestellungen mit eigenen Lösungsvorschlägen)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Weitere
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 02.06.2022
Einstieg ins CAD-Zeichnen und 3D-Drucken
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
additive Fertigung Informatik - allgemein Ingenieurwissenschaft/ Technik - allgemein Konstruktion Materialien - Werkstoffe
Dauer des Kurses
mehrtägig als regelmäßige Wiederholung
Kosten
für Schülerinnen und Schüler kostenfrei
Beschreibung
Das dreidimensionale Zeichnen und Konstruieren mit dem Computer ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Produkten. Wie wäre es, selbstständig eigene Modelle am Computer zu zeichnen und diese im Anschluss mit dem 3D Drucker zu produzieren? Der Kurs gibt einen Einstieg in die Erstellung von 3D Modellen mit Hilfe eines CAD Programms. Dabei wird die Verbindung zum 3D Druck gezeigt. Im Ziel wird am Computer das Modell einer Schachfigur erstellt, welches im Anschluss Schicht für Schicht von einem 3D Drucker hergestellt wird.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
Lehramtsstudierende
Maximale Gruppengrößen:
Weitere
Häufigkeit dieses Angebotes:
Ausschließlich in bestimmten Zeiträumen, an mindestens 20 Tagen im Jahr
Methode(n):
Forschendes Experimentieren (Kinder und Jugendliche arbeiten an vorgegebenen Fragestellungen mit eigenen Lösungsvorschlägen)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Weitere
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 02.06.2022
Programmieren lernen mit dem Arduino-Board
Zielgruppen:
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Schwerpunktthemen:
Informatik - allgemein IT-Sicherheit / Datenschutz
Dauer des Kurses
mehrtägig als regelmäßige Wiederholung
Kosten
für Schülerinnen und Schüler kostenfrei
Beschreibung
Wer Interesse am Programmieren in C++ hat und immer schon selbstständig kleine Arduino-Projekte verwirklichen wollte, ist hier genau richtig. Im Kurs werden zunächst die Grundlagen der Elektronik und Programmierung aufgezeigt, um dann kleine Arduino-Programme zu schreiben. Im weiteren Verlauf des Kurses werden im Rahmen verschiedener Experimente die wichtigsten Programmierkonzepte getestet. Der Kurs wird abgeschlossen mit der Umsetzung ausgewählter Projekte, bei denen Daten mithilfe von Sensoren erfasst und Bauelemente (LC-Display, LED-Matrix und Schrittmotor) entsprechend gesteuert werden.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Online-Formular
Art der Angebote:
Projektkurse ohne direkten (obligatorischen) Bezug zum Lehrplan
Betreuung:
Lehramtsstudierende
Maximale Gruppengrößen:
Weitere
Häufigkeit dieses Angebotes:
Ausschließlich in bestimmten Zeiträumen, an mindestens 20 Tagen im Jahr
Methode(n):
Forschendes Experimentieren (Kinder und Jugendliche arbeiten an vorgegebenen Fragestellungen mit eigenen Lösungsvorschlägen)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Weitere
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 02.06.2022
.... Für Lehrkräfte