Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor
Öffnungs-Status
Generell geöffnet
Zielgruppen:
Vorschule
Klasse1
Klasse2
Klasse3
Klasse4
Klasse5
Klasse6
Klasse7
Klasse8
Klasse9
Klasse10
Klasse11
Klasse12
Klasse13
Lehrer
Referendare
StudLehramt
Erzieher
Themen:
Chemie - allgemein
Elektrochemie
Energie
Experimentieren mit Alltagsmaterial
Fotosynthese
Lebensmittel
Nachhaltigkeit, Umwelt Ernährung
Ozeanversauerung
Polymerchemie
Stoffkreislauf
Name des Schülerlabors
Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor
Profil des Schülerlabors
Das Agnes-Pockels-Labor bietet Experimentieren für Schulklassen sowie Arbeitsgemeinschaften für interessierte Kinder und Jugendliche aller Altersstufen an. Im Mittelpunkt stehen die Förderung naturwissenschaftlicher Interessen und des experimentellen Arbeitens bei Mädchen und Jungen aller Bildungsschichten. Das Labor wird getragen von der TU Braunschweig und ist Teil des Netzwerks „Check-in“ der TU. Mit einigen Schulen der Region bestehen enge Kooperationen; es finden für alle Jahrgangsstufen regelmäßige Besuche im SchülerInnenlabor statt.
Die Angebote orientieren sich an den Lehrplänen der Schulen in Niedersachsen und können in schulspezifischen Lehrplänen verankert werden. Es werden Themen mit Alltagsbezug aufgegriffen. Für einige Themen stehen Experimentierkisten zum Verleih bereit. Auf Nachfrage werden Fortbildungen zu den einzelnen Themen angeboten.
Besucher-Adresse:
Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor
Schleinitzstr. 20
38106 Braunschweig
Deutschland
Post-Adresse:
TU Braunschweig
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Gaussstraße 17
38106 Braunschweig
Deutschland
Gegründet
2002
Dieses Schülerlabor gehört zu den folgenden Schülerlabor-Kategorien:
Aktualisiert am 13.12.2024
Angebote des Schülerlabors »Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor«
Experimentieren für Schulklassen
Zielgruppen:
Vorschule Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13 Lehrkräfte Referendare Erzieherinnen
Schwerpunktthemen:
Chemie - allgemein Nachhaltigkeit
Dauer des Kurses
Sonstige
Beschreibung
Für Schulklassen, aber auch für Seminargruppen für Referendare oder als Fortbildung für ErzieherInnen und Lehrkräfte bieten wir eine Reihe unterschiedlicher Themen für das Experimentieren in unserem Labor an. Die Themen sind auf unserer Internetseite einzusehen. Eine Beratung zu den Themen und die Anmeldung ist telefonisch oder per E-Mail möglich. Je nach Zielgruppe und Thema dauern die Laborbesuche zwischen 1,5 und 4 Stunden. Bis zu 30 Personen können teilnehmen. Für einige Themen können Experimentierkisten ausgeliehen werden.
Weitere Optionen
Anmeldung / Planung:
Per Email
Telefonisch
Art der Angebote:
Lehrplanergänzend
Betreuung:
Wissenschaftler
Maximale Gruppengrößen:
Weitere
Häufigkeit dieses Angebotes:
Regelmäßig ein- bis mehrmals pro Woche
Methode(n):
Rezeptives Experimentieren (Die didaktisch entwickelten Kurse/Module werden von den Kindern und Jugendlichen in der Regel vollständig nach Anleitung durchgeführt)
Vor- und Nachbereitung / ergänzendes Lernmaterial:
Material online per Download abrufbar
Zugang:
Angebote für Schüler aller Schulen offen
Aktualisiert: 03.06.2022
.... Für Lehrkräfte