▶ SCHÜLERLABOR EINTRAGEN | START | SUCHEN | KATEGORIEN | LOGIN - INTERN
Schülerlabor-Atlas

88 Ergebnisse:

Baden-Württemberg

explorhino Schülerlabor (Baden-Württemberg) - [ Mitglied ]
explorhino Schülerlabor
Hochschule Aalen

Aalen, Baden-Württemberg (Deutschland)

Die MINT-Region an der Hochschule Aalen umfasst mit
dem explorhino Schülerlabor und dem explorhino Science
Center MINT-Bildung vom Kindergarten bis zum
Schulabschluss. Das Science Center macht an über hundert
Mitmachexponaten Physik begreifbar. Im explorhino Schülerlabor
experimentieren Schulklassen vertiefend, lernen
aktuelle Forschung kennen und erfahren Studien- und
Berufsorientierung. Talentierte Nachwuchsforscher finden
in Nachmittags-, Wochenend- und Ferienangeboten
eine Heimat. Auch in der offenen Werkstatt kann nach Herzenslust getüftelt, gestaltet und entwickelt werden.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Forscherwelten der experimenta (Baden-Württemberg) - [ Mitglied ]
Forscherwelten der experimenta
experimenta gGmbH

Heilbronn, Baden-Württemberg (Deutschland)

Deutschlands größtes Science Center bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an Angeboten. Vier Ausstellungsebenen mit 275 Mitmachstationen animieren zum Ausprobieren. Im Science Dome, einer weltweit einzigartigen Kombination aus Planetarium und Theater, reisen die Besucher virtuell durch den Weltraum oder erleben faszinierende Laser- und Experimentalshows.

Die Forscherwelten bieten vielseitige Möglichkeiten in den gesamten technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereichen und richten sich an alle Altersgruppen, von der Vorschule bis zum Abitur und darüber hinaus.
Mit acht Kurslaboren, einer Experimentierküche, dem Jugendforschungszentrum Heilbronn und dem Maker Space bieten wir auf etwa 2500 qm Laborfläche Experimentier- und Tüftelmöglichkeiten für jeden Geschmack. Der Besuch der Kurslabore ist in Klassenstärke möglich. Angeleitet werden die Programme von unseren fachkundigen Labormitarbeitern. Alle Laborkurse sind an die Inhalte der Bildungsstandards angelehnt. Hier finden Schulklassen Bedingungen, wie sie an der Schule aus Sicherheits-, Kosten- oder Zeitgründen nicht vorzufinden sind. Momentan werden über 80 Kurse aus allen MINT Fachbereichen angeboten.
So finden Vorschulkinder und Grundschüler spannende Antworten zu den Grundphänomenen „Wasser, Licht und Luft“ und werden von einfachen technischen Fragestellungen herausgefordert. Für die Sekundarstufe bieten die fünf Kurslabore naturwissenschaftliche und technische Experimente von der Analyse einer Wasserprobe zur Fernerkundung im Zuse-Labor.

Schüler, deren Interesse beim Besuch mit der Schulklasse geweckt wurde, können in Ferienkursen ihre neuen Erfahrungen vertiefen und auch über einen längeren Zeitraum in Clubs und AGs verfolgen.

Das Jugendforschungszentrum (JFZ) Heilbronn baut darauf auf und bietet mit seinem Laborangebot und seiner hochwertigen technischen Ausstattung vielfältige Möglichkeiten, um junge Forscherinnen und Forscher bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten zu betreuen. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, selbstständig projektbezogen zu arbeiten und an renommierten regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Diese Aktivitäten fördern die individuellen Fähigkeiten, Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler und unterstützen ihre Persönlichkeitsentwicklung. Neben Beratung und Hilfe bei der Themenfindung und Umsetzung vermitteln wir Betreuer und Spezialisten aus Wissenschaft und Technik, helfen bei der Suche nach Laborgeräten, bieten Räumlichkeiten und organisieren Soft-Skills-Seminare und Workshops für Einsteiger. Die Angebote des Schülerforschungszentrums sind in der Regel kostenlos.

Der Maker Space, ein "Abenteuerspielplatz zum Tüfteln und entwickeln" ist ein neues Angebot speziell für Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene. Die Räume sind flexibel und vielseitig nutzbar und vermitteln Werkstatt- und Experimentiercharakter. Hier werden Projekte weitestgehend selbstständig von den Besuchern realisiert. In der Digitalwerkstatt können an CNC Fräse, Lasercutter und 3D Drucker Bauteile produziert werden. Die Elektronikwerkstatt bietet Möglichkeiten zum Löten und Herstellen von Platinen. Mikrocontroller werden hier programmiert und elektrische Schaltungen entwickelt. Die Holzwerkstatt bietet vor allem Möglichkeiten zur Holzbearbeitung. In der Textilwerkstatt kann die Jogginghose mit blinkenden LEDs ausgestattet oder das T-Shirt mittels Plotter oder Stickmaschine mit dem Wunsch-Schriftzug versehen werden. Das Angebot wird abgerundet durch eine Medienwerkstatt mit Tonkabine, Videoaufnahme am Green Screen und mehreren Computer-Schnittplätzen. Hier können kleine YouTube Videos und Blog-Beiträge entstehen. Der Maker Space erstreckt sich als eigenständige Einheit im EG des Bestandsgebäudes über ca. 450 qm und ist Di-Sa von 15-22 Uhr geöffnet.

Daneben werden Fortbildungen für pädagogischer Fachkräfte und Lehrkräfte angeboten. Wissenschaftliche Vorträge, Experimentalshows und Kongresse runden das pädagogische Programm ab.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

GIS-Station - Kompetenzzentrum für digitale Geomedien (Baden-Württemberg) - [ Mitglied ]
GIS-Station - Kompetenzzentrum für digitale Geomedien
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Heidelberg, Baden-Württemberg (Deutschland)

Die Welt mit anderen Augen sehen – so lautet das Motto der GIS-Station, Kompetenzzentrum für digitale Geomedien in der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die GIS-Station integriert digitale Geomedien in Forschung und Bildung zum Erkunden und Erklären von Räumen. In der Verbindung aus Forschungszentrum und Fortbildungs-einrichtung für Lehrkräfte und Referendare sowie außerschulischer Lernort für Schulklassen ist sie in ihrer Form einzigartig. Rund um die Themen Fernerkundung (Satellitenbildanalyse), Geographische Informations-systeme (GIS) und mobile Geotools (GPS, Smartphone etc.) bietet die GIS-Station Kurse, Konzepte und Training für die Bereiche Schule, Erwachsenenbildung und Wissenschaft an. Darüber hinaus veranstaltet sie Aktionen für die ganze Familie rund um das Thema Geocaching.
Die GIS-Station wurde von der Klaus Tschira Stiftung 2010 gegründet und wird von dieser gefördert. Sie wird von der Abteilung Geographie geleitet und wissenschaftlich evaluiert und ist Bestandteil des dortigen UNESCO-Lehrstuhls.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch (Baden-Württemberg)
Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch
Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch e.V.

Nagold, Baden-Württemberg (Deutschland)

Im Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch steht das Forschen, Tüfteln und Experimentieren unter pädagogischer Anleitung im Mittelpunkt. Dafür stehen neun Labore und zwei Werkstätten auf über 600 Quadratmeter Fläche mit moderner Ausstattung zur Verfügung.
Das Jugendforschungszentrum bietet viele tolle Angebote in naturwissenschaftlichen Bereichen für alle Schülerinnen und Schüler und das ohne jeglichen schulischen Druck.
Verschiedene Kursangebote aus Biologie, Chemie, Physik, Technik und den Fächerverbünden richten sich von der Grundschule bis zum Abitur. In den Werkstätten kann man mit CNC Fräse, Lasercutter und 3D Drucker Bauteile produzieren und Mikrocontroller programmieren.
Ebenso bietet das JFZ Möglichkeiten zu betreuten Projektarbeiten in den MINT Fächern. Die Kinder und Jugendlichen setzten das in der Schule erlernte theoretische Wissen in der Praxis um und erweitern es. Ganz ohne Notenstress, dafür mit viel Engagement und Spaß. Mit den Projektarbeiten nehmen die Jungforscher an verschiedenen Wettbewerben teil.
Das JFZ in Kooperation mit Unternehmen unterstützen Jugendliche dabei, die richtige Berufswahl zu treffen. Durch praxisnahes Lernen und Entwickeln mit Alltagsbezug lernen sie die Welt der Naturwissenschaft und der Technik verstärkt kennen.
Schulklassen besuchen im Klassenverband das JFZ und üben sich an kleinen Ingenieursaufgaben.
Mit den Ferienangeboten bringen die JFZ-Dozenten dem Nachwuchs auf spielerische Art den Umgang mit technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen näher und bieten den Eltern eine halb- bzw. ganztägige Betreuung ihrer Kinder.
Im Rahmen der Hector-Kinderakademie werden begabte für Grundschulkinder im MINT-Bereich gefördert. Dies geschieht durch einen Einstieg in neue und die Vertiefung bereits vorhandener Wissensgebiete sowie durch die Entdeckung und den Ausbau persönlicher Begabungsschwerpunkte. Darüber hinaus sollen die Schüler zu selbstständigem und entdeckendem Arbeiten angeregt und ihre Sozialkompetenz gefördert werden.

Hauptanliegen des Vereins der Freunde und Förderer des JFZ ist es,
Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe (Baden-Württemberg) - [ Mitglied ]
Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe
Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe e.V. (OJW)

Karlsruhe-Grünwettersbach, Baden-Württemberg (Deutschland)

Die Offene Jugendwerkstatt Karlsruhe (OJW) ist eine Generationenwerkstatt: Erfahrene SeniorInnen, handwerklich aktive Eltern, Kinder und Jugendliche bearbeiten schulische und freiwillige technische Projekte. Unser Ziel ist, Kinder und Jugendliche systematisches und ganzheitliches Lösen von Problemen eigenständig durchführen zu lassen. Die OJW ist regional mit Schulen, Firmen, Vereinen und mit Instituten verbunden. Bundesweit sind wir mit TheoPrax, Fraunhofer ICT, Stiftungen, Firmen, Vereine und Ministerien vernetzt. Unsere Themen sind lehrplanintegriert in MINT-Fächern, mit Fokus auf Umweltbildung, aber auch mit geistes- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern verknüpft. Berufsorientierung und unternehmerisches Handeln insbesondere aber umweltrelevante Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle. Lehrerfortbildungen werden in Kooperation mit dem TheoPrax-Zentrum durchgeführt.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V. (Baden-Württemberg)
Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V.
Wissenswerkstatt Friedrichshafen e.V.

Friedrichshafen, Baden-Württemberg (Deutschland)

Die Wissenswerkstatt Friedrichshafen e. V. ist ein außerschulischer Lernort mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für Technik zu begeistern. Die angebotenen Kurse sind für 5- bis 18-Jährige konzipiert. In der Wissenswerkstatt steht das Selbermachen im Vordergrund. Dafür stehen auf einer Fläche von ca. 800 m² in zentraler Lage in Friedrichshafen eine mechanische Werkstatt mit Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen, sowie Labore für Physik, Elektro- und Steuerungstechnik zur Verfügung. Die Kinder und Jugendlichen können dort durch selbst durchgeführte, spannende Experimente, technische Phänomene erleben und begreifen. Darüber hinaus wird dieses erworbene Wissen auch durch handwerkliche Arbeiten in reale Produkte umgesetzt.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Zukunftsakademie Heidenheim (Baden-Württemberg)
Zukunftsakademie Heidenheim
Zukunftsakademie Heidenheim e. V.

Heidenheim, Baden-Württemberg (Deutschland)

Die Zukunftsakademie Heidenheim e. V. (ZAK) möchte mit einem vielfältigen, kostenlosen Kursangebot Kinder und Jugendliche in Stadt und Landkreis Heidenheim für MINT-Themen (Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften, Technik) begeistern. Um Chancengleichheit zu gewährleisten, sind alle Angebote der ZAK für die Teilnehmer/innen kostenlos. Die ZAK begleitet und fördert Schüler/innen entlang ihrer Bildungsbiografie von der vierten Klasse bis zur Oberstufe. Schüler/innen ab der 9. Klasse können in der ZAK an der Ausbildung zum/r Schülermentor/in teilnehmen und bei erfolgreichem Abschluss selbst Kurse im MINT-Bereich konzipieren und durchführen. Mittlerweile unterstützen zahlreiche aktive Schülermentor/innen die ZAK bei Projekttagen und Kursen.

Themenbereiche

Die Vielfalt der MINT-Themen spiegelt sich in den Kursen der ZAK wider. Im Bereich Mathematik und Informatik können Schüler/innen Computersprachen lernen, Roboter bauen und Mikrocontroller programmieren. In den Naturwissenschaftlichen Kursen erforschen die Kinder Phänomene des Lebens und der Naturgesetze. Im Bereich Technik können grundlegende Handwerkliche Fertigkeiten erlernt und auch anspruchsvollere Elektronik-Projekte verwirklicht werden. Bei allen Kursen liegt der didaktische Schwerpunkt auf Handlungsorientierung, Praxisbezug und Entfaltungsmöglichkeit. Jährlich besuchen 2000 bis 3000 Kinder und Jugendliche die kostenlosen Angebote der ZAK im schulischen und außerschulischen Bereich.

Außerschulische Kurse

Kinder und Jugendliche können in der ZAK Kurse in allen MINT-Bereichen belegen. Die Kurse der ZAK setzen immer auf Praxisnähe und Alltagsrelevanz und werden von fachkundigen Dozent/innen in gut ausgestatteten Räumen geleitet. In den Kursen werden Inhalte des schulischen Lehrplans vertieft oder Themen behandelt, die in der Schule nicht stattfinden können. Anders als in der Schule bekommen die Teilnehmer/innen viel Raum für Kreativität und eigenständiges Experimentieren – man darf (fast) alles selbst machen. Im Vordergrund steht Spaß, stets aber auch die Vermittlung von Wie, Weshalb und Warum.

Schulkurse

Die Kurse sind für Schulen kostenlos.

- ZAKmobil: Das ZAKmobil besucht Schüler/innen in der Schule und bringt spannende Experimente zu grundlegenden physikalischen Phänomenen in den Klassenraum. Alle Inhalte werden praktisch handelnd vermittelt. Schulen bekommen jedes Schuljahr eine schriftliche Mitteilung über den Start des ZAKmobils. Ab diesem Zeitpunkt können Anmeldungen erfolgen.
- Mitmachausstellungen: Ein bis zweimal pro Jahr finden in der Forscherwerkstatt „Gelbe Halle“ Mitmachausstellungen für Schulklassen statt. Spielerisches Erleben und Erfahren von technischen und naturwissenschaftlichen Phänomenen stehen hierbei im Vordergrund. Je nach Thema variiert die Dauer von 3 Tagen bis zu 3 Wochen. Die Schulen erhalten direkt Informationen über stattfindende Mitmachaustellungen und können sich bei Interesse anmelden.
- Klassenkurse: Bei Klassenkursen werden einzelne lehrplanrelevante und lehrplanvertiefende MINT-Inhalte angeboten, die dann in der Gelben Halle der ZAK mit der ganzen Klasse erarbeitet werden. Wählbare Themengebiete sind derzeit Windenergie, Sonnenenergie und Bionik. Die Kurse sind für die Klassenstufen 4, 6, 9 und 10 geeignet.

Veranstaltungen

Außerhalb des regulären Kursprogramms veranstaltet die ZAK Kooperationsprojekte (z. B. mit explorhino, KiKu und Hector-Kinderakademie) und nimmt an überregionalen Wettbewerben und Veranstaltungen teil, z. B. dem Makeathon Ostwürttemberg und der codeweek BW.

Firmenkurse

Die ZAK arbeitet eng mit regionalen Firmen, Betrieben und Hochschulen zusammen und nimmt deren Ideen und Interessen auf. Praxisorientierte Kurse vor Ort im Betrieb gewähren einen vertiefenden Einblick in das breite Spektrum der MINT-Berufe. Kinder und Jugendliche schnuppern in den Kursen hinter die Kulissen eines Unternehmens und lernen mögliche Berufsbilder kennen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Bayern

Discovery und Voyager (Bayern) - [ Mitglied ]
Discovery und Voyager
Deutsches Museum Nürnberg

Nürnberg, Bayern (Deutschland)

Die Labore des Deutschen Museums Nürnberg stehen für eine anschauliche Vermittlung von MINT-Themen, die Lust auf Naturwissenschaften machen. Dabei steht das eigene Experimentieren im Vordergrund. Fachlich orientieren wir uns an Themen, die auch in unseren Ausstellungen eine Rolle spielen.
Auf diese Weise nutzen wir die Möglichkeit, die mit den Händen erfahrenen Zusammenhänge mit Bezügen zu unseren Ausstellungen zu vernetzen. Dabei begrenzen wir uns nicht auf reine naturwissenschaftliche Themen, sondern fördern eine Betrachtung aus ethischen und gesellschaftlichen Perspektiven.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

DLR_School_Lab Universität Augsburg (Bayern) - [ Mitglied ]
DLR_School_Lab Universität Augsburg
AMU Universität Augsburg

Augsburg, Bayern (Deutschland)

Im DLR_School_Lab Universität Augsburg durchlaufen die Schüler spezifische MINT-Programme abgestimmt auf die jeweilige Altersstufe. Anhand praxisnaher Experimente werden Themen wie zum Beispiel Leichtbau, Digitalisierung, Ressourcenschonung etc. anschaulich vermittelt und die Begeisterung für die Naturwissenschaft geweckt und gestärkt.
Die Betreuung erfolgt durch fachwissenschaftlich ausgebildetes Personal in professionell ausgestatteten Laboren. Dadurch erhalten die Schüler einen realistischen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften. So wird stressfreies und kreatives Lernen in einem außerschulischen Umfeld ermöglicht.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

FabLab Kids vom FabLab München e.V. (Bayern) - [ Mitglied ]
FabLab Kids vom FabLab München e.V.
FabLab München e.V.

München, Bayern (Deutschland)

Fablab Kids ist die Bildungs und Hightechwerkstatt des FabLab München e.V.. SchülerInnen ab der Grundschule lernen hier im Klassenverband oder am Wochenende und in den Ferien 3D modellieren und drucken, lasercutten, schneideplotten sowie löten an verschiedensten Elektronikprojekten. Darüber hinaus wird auch viel programmiert mit BBC MicroBit, Calliope, MoodLight, Lego Mindstorms, Lego WeDo, Lego Boost, RaspberryPi und Arduino. Unser Motto: „Make - Learn - Share“. Nachhaltigkeit, Selbermachen, Ideenaustausch und kreatives Arbeiten mit neuen Technologien stehen im Vordergrund und eröffnen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Wir laden Schulklassen oder interessierte SchülerInnen ins Labor ein, dort arbeiten Spezialisten aus verschiedensten technischen und künstlerischen Bereichen mit den SchülerInnen und erarbeiten mit ihnen die unterschiedlichsten Projekte. Vom selbst designten Klebefilmabroller aus 3D und gelaserten Teilen, über gravierte Stifte mit einem 3D gedruckten Aufsatz als Zierde oder einem selbst entworfenen Brettspiel bis hin zu einem Ellipsenzirken für Mathe in der Kollegstufe kann man alles machen. Die Programme werden als Hilfsmittel schnell erfasst und dann gilt es gute Ideen zu haben und diese mit Hilfe der Kursleiter umzusetzen. Sowohl um das Interesse an technischen Berufen zu wecken, als auch um sich gezielt den ein oder anderen Beruf auszusuchen und in dieser Richtung im FabLab zu arbeiten, Langeweile kommt bei FabLab Kids nicht auf, man kann Vorlieben und Fertigkeiten austesten und sich mit seinen Stärken einbringen und Praxiserfahrungen sammeln. Dem einen liegt 3D modellieren, der andere ist Entgitterkönig beim Folieren und der nächste baut erste kleine Möbel aus Teilen, die er mit dem Lasercutter ausschneidet. Lebenspraktische Dinge, Dinge die es so nicht zu kaufen gibt selber entwickeln und fertigen, das macht die Arbeit im FabLab aus und der Austausch mit den Leuten, die alle aus unterschiedlichen Berufen kommen und einen ungeheuren Wissensschatz mitbringen und diesen in der Community teilen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land (Bayern) - [ Mitglied ]
Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land
Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land

Berchtesgaden, Bayern (Deutschland)

Das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität München (TUM) und des Landkreises Berchtesgadener Land. Es befindet sich in einem ehemaligen Schulgebäude und ist eingebettet in die Bildungsregion Berchtesgadener Land. Die TUM übernimmt die wissenschaftliche Leitung, die für alle inhaltlichen Fragen zuständig ist. Der Landkreis zeichnet verantwortlich für das Haus und die Organisation des Angebots. Unterstützt werden die beiden Träger vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie von einem Förderverein, dem Unternehmen und Institutionen des Landkreises Berchtesgadener Land angehören.
Im SFZ®-BGL erhalten Kinder und Jugendliche aller Schularten die Möglichkeit, in Kursen, mehrtägigen Camps oder bei der Umsetzung eigener Projekte ihr Interesse an den MINT-Fächern zu entwickeln und sich für wissenschaftliche und technische Fragestellungen zu begeistern. In Form eines abwechslungsreichen Angebots für junge sowie erfahrene Lehrkräfte leistet das SFZ®- BGL darüber hinaus einen wichtigen Beitrag in der Lehrerbildung und -fortbildung. Eine enge Zusammenarbeit mit der TUM School of Education, der Bildungsfakultät der TUM, eröffnet zudem gute Möglichkeiten für Lehramtsstudierende, ihre Ausbildungsinhalte im Schülerforschungszentrum zu vertiefen. Am SFZ®-BGL findet außerdem begleitende Forschung zum Thema „Informatik in der frühkindlichen Bildung“ statt.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

THD-Schülerlabor (Bayern)
THD-Schülerlabor
Technische Hochschule Deggendorf

Deggendorf, Bayern (Deutschland)

Im Schülerlabor an der Technischen Hochschule Deggendorf wird bei Schulbesuchen und Ferienangeboten vor allem für Technik und Informatik begeistert. Unterschiedlichste Workshops für Schulen, Kinder und Jugendliche laden zum Mitmachen ein. Weitere Labore der Hochschule werden bei Bedarf einbezogen und für Schulbesuche genutzt. Zusätzlich stehen mobile Angebote für Workshops an Schulen zur Verfügung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Wissenswerkstatt Schweinfurt e.V. (Bayern)
Wissenswerkstatt Schweinfurt e.V.
Wissenswerkstatt Schweinfurt e.V.

Schweinfurt, Bayern (Deutschland)

Die Wissenswerkstatt Schweinfurt ist eine Initiative, bei der die Faszination der Technik an junge Menschen vermittelt werden soll. In Ergänzung zum technischen Unterricht an den Schulen sollen Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren Technik anschaulich erleben und in
altersgerechter Form spielerisch begreifen. Dieses gemeinschaftliche Projekt von Unternehmen, Kommunen und Verbänden ist ein weiterer Ansatz für die Industrieregion Schweinfurt, um langfristig den Bedarf an qualifiziertem technischen Nachwuchs zu decken.
Die kostenlosen Kurse sind nach Altersgruppen gestaffelt, um gezielt auf die Interessen und Fähigkeiten der jungen Tüftler eingehen zu können.
Das Programm der Wissenswerkstatt bietet neben allgemeinen Grundlagenthemen auch Raum um sich in der Technik auszuprobieren.
Pädagogisch geschulte Mitarbeiter führen in vollausgestatteten Werkstätten zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern die anspruchsvollen Kurse durch.
Außerhalb der Unterrichts- und in Ferienzeiten können Kinder und Jugendliche das attraktive, kostenlose Kursangebot privat nutzen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Berlin

dEIn Labor (Berlin) - [ Mitglied ]
dEIn Labor
Technische Universität Berlin

Berlin, Berlin (Deutschland)

dEIn Labor – das Elektrotechnik- und Informatik- Labor der TU Berlin – ist das zentrale Schülerlabor der Fakultät IV (Elektrotechnik und Informatik) der TU Berlin. Es bietet Jugendlichen die Möglichkeit, aktuelle technische Themen auf experimentelle Art und Weise kennen zu lernen. Die Workshops werden von Studierenden durchgeführt und richten sich an Schülerinnen von Klasse 5 bis zur Oberstufe. Die Angebote orientieren sich am Fächerspektrum der Fakultät IV. Aktuelle Themen sind z. B. das Bauen von Elektromotoren (auch als Lehrerfortbildung), Erneuerbare Energien, Robotik, Klangerzeugung, Programmieren, Elektronik, Videotechnik, Animation, Stop-Motion, Lautsprecherbau, LED-Dimmer, Synthesizer und die Entwicklung von Apps für Smartphones.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Schülerlabor-Netzwerk GenaU (Berlin) - [ Mitglied ]
Schülerlabor-Netzwerk GenaU
Schülerlabor-Netzwerk GenaU

Berlin, Berlin (Deutschland)

Im Netzwerk GenaU haben sich 17 Schülerlabore an Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowie sieben assoziierte Partner in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Für jede Schulform, Altersstufe und jedes MINT-Fach lassen sich Experimentierkurse für ganze Schulklassen finden. Sie werden ergänzt durch weiterführende Arbeitsgemeinschaften und Lehrerfortbildungen. Das Netzwerk hat verschiedene Kooperationsprojekte zu Themen wie beispielsweise Berufs- und Studienorientierung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Brandenburg

Biologie trifft Technik (Brandenburg) - [ Mitglied ]
Biologie trifft Technik
Technische Hochschule Wildau

Wildau, Brandenburg (Deutschland)

Die Biosystemtechnik ist ein relativ junges Wissenschaftsgebiet der Biotechnologie. Ihr Ziel ist es, biologische Systeme wie ganze Zellen, aber auch nur Zellbestandteile oder einzelne Proteine mit mikrotechnischen Bauelementen wie z.B. Siliziumchips zu kombinieren, d.h. Biologie trifft Technik. Derartige biohybride Systeme nutzen die hohe Spezifität und Sensitivität biologischer Systeme aus, um neue analytische Nachweisverfahren zu ermöglichen.

Das Schülerlabor „Biologie trifft Technik“ an der Technischen Hochschule Wildau ist eng mit dem Studiengang Biosystemtechnik/Bioinformatik verbunden und bietet Schülerinnen und Schülern ab der Mittelstufe die Möglichkeit, praktische Anwendungsbeispiele aus Chemie, Physik, Biologie, Informatik und Technik selbst im Labor kennenzulernen.
Vom Glucose-Sensor über die Bio-Brennstoffzelle bis zum genetischen Fingerabdruck – Versuche aus der Biosystemtechnik, Bioinformatik und Molekularbiologie.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Mobiles Schülerlabor Science on Tour (Brandenburg) - [ Mitglied ]
Mobiles Schülerlabor Science on Tour
BTU Cottbus – Senftenberg

Senftenberg, Brandenburg (Deutschland)

Dorthin, wo die Schüler sind! Das mobile Schülerlabor „Science on Tour“ bringt wissenschaftliche Themen aus dem Lehr- und Forschungsbereich der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg an Schulen und gibt den Schülern die Möglichkeit des selbstständigen Experimentierens auf Laborniveau. Die Versuche des mobilen Schülerlabors orientieren sich an der Erlebniswelt der Schüler und sind praxisnah gestaltet. Die Angebote fokussieren nicht nur auf eine Wissenschaftsdisziplin, sondern geben den Schülern die Möglichkeit des Kennenlernens eines weiten MINT-Themenspektrums. Das Arbeiten wird vor Ort in den Fachräumen der Schulen in Kleinstgruppen durchgeführt.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

RoboticLab (Brandenburg)
RoboticLab
Technische Hochschule Wildau

Wildau, Brandenburg (Deutschland)

Im Schülerlabor „RoboticLab“ an der Technischen Hochschule Wildau stehen die Programmierung und Anwendung von Robotern im Mittelpunkt. Dabei soll bei den Schülerinnen und Schülern ab der Mittelstufe zunächst mit Hilfe verschiedener Robotik-Systeme das Interesse an der Telematik bzw. generell an Informatik-Studiengängen geweckt werden, um ihnen anschließend verschiedene ingenieurtechnische Grundlagen telematischer Systeme zu vermitteln.

Das RoboticLab ist eng mit dem Studiengang Telematik verbunden. Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte haben die Möglichkeit, praktische Einblicke in einzelne Studieninhalte zu erhalten. Von der einfachen Programmierung über Softwareentwicklung und künstliche Intelligenz bis zur Reise zum Mars – moderne Robotik mit NAO, Nibo und Co. Versuche aus der Telematik und Informatik.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Hamburg

KinderForscher an der TUHH (Hamburg)
KinderForscher an der TUHH
Technische Universität Hamburg

Hamburg, Hamburg (Deutschland)

Das mobile Schülerlabor ist eine Initiative der Technischen Universität Hamburg (TUHH), um Schüler/innen und Lehrer/innen der Klassen 3-13 für MINT und MINT-Berufe zu begeistern. Es bietet sowohl regionale Angebote für Schulen der Metropolregion Hamburg (Schulprojekte, Schul-TUHH-Kooperationen, Schul-Unternehmenskooperationen sowie einen Experimentierkistenverleih für Gruppen) wie auch überregionale Angebote. Die kostenlose digitale Mit-Mach Experimentierplattform www.kniffelix.de mit Lernmissionen vom Alltag über das Experimentieren bis zur Berufsorientierung und Forschung ist für Einzelne und Klassen weltweit kostenlos zugänglich. MINT-Berufsorientierung auf www.nachwuchscampus.de ist ebenso überregional interessant. Die Aktivitäten werden durch Kooperationen mit der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Behörde für Wirtschaft und Innovation, dem Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden sowie Stiftungen und Sponsoren finanziert. (MINT= Mathe, Informatik, Naturwissenschaft & Technik).

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Light & Schools (Hamburg)
Light & Schools
Light & Schools

Hamburg, Hamburg (Deutschland)

Das Ziel des Schullabors Light & Schools ist es, eine Brücke zwischen Schule und Wissenschaft zu bauen. Es werden ganzen Klassenverbänden Einblicke in die moderne Forschung durch Experimente und Labortouren geboten. Die Verknüpfung zur Lebenswelt der Jugendlichen und die Begeisterung für die Physik sind zentrale Vorhaben des Schullabors. Angegliedert an das Institut für Laserphysik der Universität Hamburg werden langfristige Kooperationen mit Schulen aus Hamburg und Umgebung angeboten. Hauptbestandteile sind Experimente zum Thema Licht, Laser und Quantenphysik. Die Experimente orientieren sich an Alltagsphänomenen sowie an der Forschung am Institut und werden in Kleingruppen durchgeführt. Abgerundet wird das Angebot mit Veranstaltungen zur Berufs- und Studieninformation sowie mit Vorträgen zu Forschungsthemen und Laborführungen durch Forscherinnen und Forscher. Momentan richten sich unsere Angebote an die Klassenstufen 5 bis 13.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

NachwuchsCampus (Hamburg)
NachwuchsCampus
TU Hamburg

Hamburg, Hamburg (Deutschland)

Der NachwuchsCampus ist ein mobiles berufsorientierendes Schülerlabor der Technischen Universität Hamburg, um Schüler/innen und Lehrer/innen der Klassen 8-13 durch Schul-Unternehmens-kooperationen für MINT-Berufe und -Studiengänge zu interessieren. Die Kooperationen werden in der Schule durch Experimente, Recherche und Präsentationen vorbereitet, beinhalten einen Unternehmensbesuch und einen für alle öffentlichen MINT Experience Day an der TU Hamburg. Das Projekt wird gefördert von der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation und dem Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Hessen

Chemikum Marburg (Hessen)
Chemikum Marburg
Chemikum Marburg

Marburg, Hessen (Deutschland)

Das Chemikum Marburg ist ein Mitmach-Labor für jedermann, zugleich aber auch ein außerschulischer Lernort. Unsere Besucher sind Schulklassen, Kindergartengruppen, Familien und Erwachsene. Die Freude am Experimentieren, der handlungsorientierte Umgang mit Fragestellungen aus allen Naturwissenschaften und der Raum für das Erwerben naturwissenschaftlicher Grundkompetenzen stehen im Vordergrund. Das Chemikum Marburg ist ausserdem Bestandteil in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und ErzieherInnen sowie Sprachrohr der aktuellen Forschung an der Philipps-Universität Marburg. Das Chemikum Marburg wird vom Trägerverein geleitet und von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen beziehungsweise privaten Geldgebern unterstützt.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

MINT-Schul-Labor (Hessen)
MINT-Schul-Labor
Hochschule Darmstadt

Darmstadt, Hessen (Deutschland)

Das MINT-Schul-Labor der Hochschule Darmstadt arbeitet mit Schulen im Rhein-Main-Gebiet zusammen und bietet dort MINT-AGs im Rahmen des Ganztagsangebots an. Die Schüler*innen können Projekte zu den Themen: Robotik, 3D-Formung und 3D-Scan, Elektronik, Regenerative Energien u.a. unter Anleitung oder eigenständig durchführen, beispielsweise: 3D-Drucker bauen und bedienen, Drohnen bauen und programmieren, Roboter, autonome Fahrzeuge, Brennstoffzellen-Autos. Mit diesen Themen können die Teilnehmer*innen an MINT-Wettbewerben teilnehmen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

MINT-Zentrum Darmstadt (Hessen) - [ Mitglied ]
MINT-Zentrum Darmstadt
MINT-Zentrum Darmstadt e.V.

Darmstadt, Hessen (Deutschland)

Das MINT-Zentrum Darmstadt bietet euch die Möglichkeit eigenständig zu Forschen oder mit anderen Jugendlichen an unseren Workshops spannende Themen zu erkunden, Skills zu trainieren und Neues kennen zu lernen.
Neugierig? Komm vorbei und Probier dich aus!

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO) (Mecklenburg-Vorpommern)
Arbeitskreis Außerschulische Lernorte (AK ALO)
Universität Rostock

Rostock, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)

Mit der Zielstellung, die Fachkulturen zu vernetzen und die vorhandenen Potenziale zu bündeln, die Transparenz in der Binnen- und Außenwahrnehmung an der Universität und über diese Region hinaus zu erhöhen und die Grundlage für unterstützende übergreifende Strukturen zu schaffen, hat sich auf Initiative der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik im Herbst 2015 ein Arbeitskreis, bestehend aus Verantwortlichen aus verschiedenen Bereichen, gegründet. Der Aufbau des AK ALO wurde durch die Qualitätsbeauftragte der IEF begleitet. Wir verstehen uns als regionales MINT-Cluster, dass auch tiefer in das Land ausstrahlen möchte und freuen uns über weitere Kooperationen!

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

SPURT-Labor (Mecklenburg-Vorpommern) - [ Mitglied ]
SPURT-Labor
SPURT-Labor

Rostock, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)

Das Labor wird von der Fakultät und vom Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik als auch von der Hochschulleitung unterstützt und ist Hardware-Basis der Dachmarke KickMeToScience. Das Projekt leistet im Bereich des Ingenieurwesens hauptsächlich einen Beitrag zur Technischen Bildung und zur Berufsorientierung. Es verfügt über eigene Räumlichkeiten sowie eine hochmoderne Ausstattung. Das danebenliegende InternetOfThings-Labor erlaubt es, Studierenden und MitarbeiterInnen bei deren Forschungsarbeit über die Schulter zu schauen. So fließen Ergebnisse aus aktuellen Studien- oder Forschungsprojekten in die Angebote mit ein. Das Labor wird im Rahmen von schulischem wie außerschulischem Unterricht, aber z. B. auch für Lehreraus- und fortbildung, Ferienuniversitäten und schulische Praktika genutzt. Ein kostenfreier Verleih von Experimenten wird angeboten.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Niedersachsen

Autostadt Bildung (Niedersachsen)
Autostadt Bildung
Autostadt GmbH

Wolfsburg, Niedersachsen (Deutschland)

Autostadt Bildung
Lernen zum Anfassen und Ausprobieren

Begeisterung für neue Themen entfachen und Kompetenzen stärken: Unsere schulorientierten Learnlab-Angebote bieten Schulklassen ab der fünften Klasse, Lerngruppen aller Schulformen und interessierten Jugendlichen die ideale Ergänzung zum (Unterrichts)-Alltag: Lernen zum Anfassen und Ausprobieren mit innovativen Themen und Projekten. Wir bereiten auf die Gesellschaft und Arbeitswelt der Zukunft vor und begleiten die Profis von morgen beim Erwerb von vielfältigen Zukunftskompetenzen – auch über den Besuch in der Autostadt hinaus.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Bits4Kids (Niedersachsen) - [ Mitglied ]
Bits4Kids
Bits4Kids Zentrum für Medienpädagogik und Robotik gUG (haftungsbeschränkt)

Neu Wulmstorf, Niedersachsen (Deutschland)

Bits4Kids ist eine gemeinnützige MINT-Initiative für digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wir veranstalten Kurse und Workshops in unseren Räumlichkeiten, besuchen darüber hinaus aber auch Schulen und Kindergärten und machen während der Schulferien Ausflüge zu anderen gemeinnützigen MINT-Organisationen. Dabei steht die Chancengleichheit für uns im Vordergrund.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

EXPLORE Sciencenter (Niedersachsen) - [ Mitglied ]
EXPLORE Sciencenter
Open MINT in der Region Hildesheim e.V.

Hildesheim, Niedersachsen (Deutschland)

Das EXPLORE Sciencenter macht es sich zur Aufgabe, das Interesse, die Neugierde und die Begabung von Kindern und Jugendlichen in den MINT-Bereichen aufrecht zu erhalten oder neu zu erwecken, damit sie ihre individuellen Begabungen optimal entwickeln können. Im EXPLORE werden im Sinne des kreativen, entdeckenden Lernens Angebote geschaffen, die einen Beitrag zur Steigerung der Motivation und des Interesses von jungen Menschen für die vielfältigen, naturwissenschaftlich-technischen Bereiche leisten und dazu ermuntern, dem selbständigen Forschen nachzugehen. Dabei soll grundsätzlich jeder junge Mensch, der neugierig ist, die Möglichkeit bekommen, das Interesse an MINT-Fächern (neu) zu entdecken und nicht nur die Förderung von bereits Leistungsstarken erfolgen. Das EXPLORE arbeitet mit an der MINT-Ausbildung beteiligten Schulen und Hochschulen in der Region Hildesheim zusammen und kooperiert darüber hinaus mit regionalen Unternehmen und außerschulischen Einrichtungen. Das EXPLORE sieht sich als Anlaufstelle außerschulischen Forschens, entdeckenden Experimentierens und kreativen Werkens. Dafür stellt es die jeweils nötigen technischen Voraussetzungen zur Verfügung und steht bei möglichen inhaltlichen Fragestellungen zur Seite.

Ein weiterer Standort des EXPLORE Sciencenter befindet sich in Alfeld:

EXPLORE Sciencenter
BBS Alfeld / Raum 1.01
Hildesheimer Straße 55
31061 Alfeld/Leine

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Lernlabor Informatik (Niedersachsen) - [ Mitglied ]
Lernlabor Informatik
Universität Oldenburg

Oldenburg, Niedersachsen (Deutschland)

Das Lernlabor Informatik ist Verbundpartner der Oldenburger Lern- und Lehrlabore (OLeLa) für die MINT-Lehrerbildung und im LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V.. Im Projekt OLe+ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung dient das Lernlabor als Theorie-Praxisraum zur Professionalisierung und lebenslangen Lehrerbildung. Die Kurse werden i.d.R. von Lehramtsstudierenden nach Absprache mit den Fachlehrkräften auch zu speziellen Themen, mit Unternehmen, mit dem Fablab oder mit dem Computermuseum Oldenburg durchgeführt.
Das Lernlabor Informatik stellt einen außerschulischen Lernort für informatische Inhalte und neue Methoden des Faches Informatik in der Schule dar. Im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten können hier sowohl Lehrkräfte als auch Schüler/innen neue Technologien und Methoden kennenlernen.

ViTeLLO - Virtual Teaching and Learning Lab Oldenburg
Virtuelles Lehr-Lern-Labor mit vielen Interaktions- und Begegnungsmöglichkeiten

Um die Vorteile von virtuellen und realen Treffen zu vereinen, haben wir das Virtuelle Lehr-Lern-Labor Informatik ViTeLLO errichten lassen. Dabei handelt es sich um ein virtuelles Gebäude mit mehreren Räumen, in dem die Teilnehmer*innen in pixeliger Computerspieloptik mit ihren Avataren herumlaufen, sich treffen und in kleineren oder größeren Gruppen miteinander diskutieren und arbeiten können.

Im Rahmen des Projekts Participate erproben wir darin unterschiedliche Lehr-Lern-Formate mit Lehramtstudierenden und zur Fortbildung von Lehrkräften.

Wir stellen das virtuelle Lab auch gern für Fortbildungen zur Verfügung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Lernort Technik und Natur e.V. (Niedersachsen) - [ Mitglied ]
Lernort Technik und Natur e.V.
Lernort Technik und Natur e.V.

Wilhelmshaven, Niedersachsen (Deutschland)

Am Lernort Technik und Natur e.V. können sich Kinder und Jugendliche handlungsorientiert mit Themen aus den Bereichen Technik und Natur auseinandersetzen. Wir sind ein vom Land Niedersachsen anerkannter Lernstandort für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und thematisieren verschiedene BNE-Aspekte in unseren Angeboten. Aufgrund der geografischen Lage ist ein Arbeitsschwerpunkt das Leben mit den Herausforderungen des Klimawandels an einem Küstenstandort.

Wir verstehen uns als ein Kooperationspartner der Schulen und bieten Module an, die von Schulklassen gebucht werden können. Diese beziehen sich auf die verschiedenen Curricula und Lehrpläne der kooperierenden Schulen. Darüber hinaus bieten wir Arbeitsgemeinschaften, Lehrerfortbildungen und eine Betreuung von Wettbewerben an. Projekttage zu den Themen "Klimaschutzschule" und "Wir planen einen Windpark" können gebucht werden. Wir evaluieren und überarbeiten unsere Angebote regelmäßig und entwickeln zusammen mit Schulen neue Angebote.

Folgende Themenbereiche werden unter anderem angeboten: Hafenbau, Küstenschutz und Klimawandel, Bootsbau, Windenergie, Bauen und Konstruieren mit UMT, Getriebetechnik, Solarenergie, Elektronik, computerunterstütztes Zeichnen (CAD, CAM), Robotik (u.a. Lego Mindstorms), Mechatronik, Mikrocontroller (Arduino)

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Lernort Technik und Natur e.V. - Außenstelle Bockhorn (Niedersachsen)
Lernort Technik und Natur e.V. - Außenstelle Bockhorn
Lernort Technik und Natur e.V.

Bockhorn, Niedersachsen (Deutschland)

Der Lernort in Bockhorn ist die Außenstelle des Lernort Technik und Natur e.V. mit Hauptsitz in Wilhelmshaven.

Am Lernort Technik und Natur e.V. können sich Kinder und Jugendliche handlungsorientiert mit Themen aus den Bereichen Technik und Natur auseinandersetzen. Wir sind ein vom Land Niedersachsen anerkannter Lernstandort für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und thematisieren verschiedene BNE-Aspekte in unseren Angeboten. Aufgrund der geografischen Lage ist ein Arbeitsschwerpunkt das Umwelterleben an einem Küstenstandort.

Wir verstehen uns als ein Kooperationspartner der Schulen und bieten Module an, die von Schulklassen gebucht werden können. Diese beziehen sich auf die verschiedenen Curricula und Lehrpläne der kooperierenden Schulen. Darüber hinaus bieten wir Arbeitsgemeinschaften, Lehrerfortbildungen und eine Betreuung von Wettbewerben an. Wir evaluieren und überarbeiten unsere Angebote regelmäßig und entwickeln zusammen mit Schulen neue Angebote.

Folgende Themenbereiche werden unter anderem angeboten: Hafenbau, Küstenschutz und Klimawandel, Bootsbau, Windenergie, Bauen und Konstruieren mit UMT, Getriebetechnik, Solarenergie, Elektronik, computerunterstütztes Zeichnen (CAD, CAM), Robotik (Lego Mindstorms), Mechatronik, Mikrocontroller (Arduino).

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

RobertaRegioZentrum Hannover (Niedersachsen)
RobertaRegioZentrum Hannover
Roberta RegioZentrum Hannover

Hannover, Niedersachsen (Deutschland)

Das Roberta RegioZentrum Hannover, zertifiziert durch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, bündelt als regionale Koordinierungsstelle und Multiplikator die Robotikaktivitäten der Region Hannover in schulischen Bereichen.

Schülerinnen und Schüler haben hier schulformunabhängig die Möglichkeit, Robotertechnologie und Informatik praxisnah von der 4. Klasse bis zum Abitur kennenzulernen. Lehrer und Lehrerinnen können sich u. a. zu zertifizierten Roberta-Teachern fortbilden lassen und mit ihrer Schule unserem Schulnetzwerk beitreten.

Mit speziellen gendergerechten Lehr- und Lernmaterialien und einem erfolgreich erprobtem Schulungskonzept wird das vorhandene Angebot kontinuierlich ausgebaut und in Kooperationen mit Partnern wie
dem Institut für Mechatronische Systeme der Leibniz Universität Hannover, dem Institut für Regelungstechnik der Leibniz Universität Hannover, der Stiftung NiedersachenMetall und der Region Hannover als Träger des RegioZentrums
ein nachhaltiges Bildungsangebot in diesem Themenbereich etabliert

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest (Niedersachsen) - [ Mitglied ]
Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest
Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Diepholz, Niedersachsen (Deutschland)

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest ist ein einzigartiger außerschulischer Lernort mit Schwerpunkt Naturwissenschaften und Technik in Diepholz.
In der Alten Lübkemannschule ist auf Initiative von lokalen Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen und der öffentlichen Hand eine außergewöhnliche Bildungseinrichtung entstanden mit bestens ausgestatteten Werkstatträumen für Holzbearbeitung, Elektrotechnik und Robotik, in der Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren Technik erleben und begreifen können.
Sägen, bohren, hämmern, schrauben, löten, programmieren……in der wissenswerkstatt steht das Selbermachen im Vordergrund. Angelehnt an die aktuellen Bildungspläne können technische Phänomene und naturwissenschaftliche Hintergründe altersgerecht und ganz praktisch durch handwerkliches Tun erfahren werden und am Ende darf jede und jeder das eigene Werkstück mit nach Hause nehmen.
Die kostenlosen Angebote stehen für Schülergruppen und Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen und allen Interessierten zwischen 8 und 18 Jahren zur Verfügung. Unser Programm finden Sie unter www.wiwe-nw.de.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen, Informationen und Anregungen zur Verfügung unter der Telefonnummer 05441 995780 oder unter info@wiwe-nw.de.
Also raus aus dem Klassenzimmer und rein in die wissenswerkstatt!

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

XLAB – Göttinger Experimentallabor für junge Leute (Niedersachsen) - [ Mitglied ]
XLAB – Göttinger Experimentallabor für junge Leute
Georg-August-Universität Göttingen

Göttingen, Niedersachsen (Deutschland)

Das XLAB – Göttinger Experimentallabor für junge Leute wurde im Jahr 2000 gegründet und hat mit seinem Konzept „Hands-on – Wissenschaft zum Anfassen“ seitdem mehr als 200.000 Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte für die Wissenschaft begeistert. Als zentrale Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen liegt unser modernes Gebäude auf dem Nordcampus in Sichtweite der naturwissenschaftlichen Fakultäten, der Universitätsmedizin sowie der ansässigen Leibniz- und Max-Planck-Institute. Das XLAB bietet damit als außerschulischer Lernort eine motivierende Umgebung, um Neues zu lernen und "Uni-Luft" zu schnuppern – auch in der Mittagspause, denn die Mensa liegt nebenan.
Unser Ansatz „Schule trifft Forschung“ bedeutet, Lehrkräften und interessierten Schüler*innnen forschungsnahes Arbeiten in gut ausgestatteten und authentischen Laboren zu ermöglichen. Dabei bieten wir Themen und Experimente, die in dieser Form an Schulen meist nicht durchgeführt werden können. Dieses Konzept setzen wir in allen Fachbereichen um, so dass unsere Teilnehmenden sowohl in der Chemie ein modernes Massenspektrometer nutzen können als auch in der Physik gefahrlos mit Laserapparaturen oder in der Biologie in einem Labor der Sicherheitsstufe S1 mit gentechnisch veränderten Organismen arbeiten können.
Dies ermöglicht einen Einblick in die Arbeitsweise moderner Naturwissenschaften, denn dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch in besonderem Maße darum, wie Wissenschaftler*innen neue Erkenntnisse gewinnen, dass selbst in den Naturwissenschaften handwerkliche Fähigkeiten eine wichtige Rolle spielen und dass Experimente und Zusammenhänge ohne entsprechendes Grundlagenwissen nicht wirklich zu verstehen sind. Durch diese Authentizität können unsere Kurse das Interesse an den MINT-Fächern Biologie, Chemie und Physik steigern und bilden damit zudem eine wertvolle Studien- und Berufsorientierung.
Unser motiviertes Team aus erfahrenen Dozent*innen und gut ausgebildeten technischen Mitarbeiter*innen freut sich auf einen Besuch oder die Teilnahme an einem unserer Online-Angebote.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zentrum natur + technik (znt) (Niedersachsen) - [ Mitglied ]
zentrum natur + technik (znt)
Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum

Aurich, Niedersachsen (Deutschland)

Der anerkannte BNE-Lernort zentrum natur + technik (znt) ist integraler Bestandteil des Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrums EEZ Aurich. Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet der Lernort die Möglichkeit, sich handlungsorientiert mit Fragestellungen der Agenda 2030 auseinander zu setzen. In der Themenauswahl ist durch den Bezug auf einen küstennahen Standort und den Realitätsbezug zum Umwelterleben der Kinder und Jugendlichen eine hohe Motivation gewährleistet. Dabei sind die Projekte didaktisch und altersgerecht so gewählt, dass es möglich ist, sie in die Curricula aller Schulformen von Klasse 1 bis Klasse 12 einzubetten.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Zukunftswerkstatt Buchholz (Niedersachsen) - [ Mitglied ]
Zukunftswerkstatt Buchholz
Zukunftswerkstatt Buchholz

Buchholz, Niedersachsen (Deutschland)

Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Im Schülerlabor werden MINT-Themen begreifbar, erlebbar und verstehbar, so dass Kinder und Jugendliche ein Grundverständnis für Natur und Technik entwickeln können. Dabei steht neben dem selbstständigen Forschen die Förderung von Interesse und Motivation für MINT-Themen sowie die Vermittlung von Einblicken in MINT-Berufsfelder im Fokus.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Nordrhein-Westfalen

BKN-Technik4ME (Nordrhein-Westfalen)
BKN-Technik4ME
Berufskolleg Niederberg

Velbert, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Im zdi-Schülerlabor BKN-Technik4ME am Berufskolleg Niederberg in Velbert können Schulklassen die technische Berufswelt
erkunden. Ihnen wird ein neuer Blick auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ermöglicht und damit schon
früh ein erster Kontakt in die Berufswelt geknüpft. Thematisch unterschiedliche Kurse geben praktische Einblicke in die Berufsfelder der Metall- und Elektrotechnik, der Konstruktion, der Informatik und Naturwissenschaften. Dazu ist das Schülerlabor mit einer Elektro-Laboreinrichtung, 16 Schüler-PC- und CAD-Arbeitsplätzen und 3D-Druckern ausgestattet, zudem werden die Werkstätten des Berufskollegs im Metall-, Elektro- und Kfz-Bereich genutzt. Die Angebote richten sich an Schulklassen der
Mittel- und Oberstufe.
Alle Kurse sind berufs-, handlungs- und beratungsorientiert ausgerichtet. Insbesondere die Berufe Kfz-Mechatroniker, Werkzeugbauer, Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker und Mechatroniker werden in den Kursen des Schülerlabors näher abgebildet.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

coolMINT.paderborn (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
coolMINT.paderborn
Heinz Nixdorf Museumsforum

Paderborn, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Fragen stellen, experimentieren, eigene Lösungen finden – coolMINT steht für selbstbestimmtes und forschendes Lernen in einer anregenden Atmosphäre. Interesse ist die treibende Kraft für jede begeisterte Auseinandersetzung. coolMINT will dieses Interesse und damit Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik bei Kindern und Jugendlichen wecken und zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) motivieren. Workshop- und Technik- Tage im coolMINT eröffnen den Schülerinnen und Schülern spannende Begegnungen mit Wissenschaftlern, modernen Geräten und aktueller Forschung. Sie entdecken, was wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis bedeutet und erhalten Anstöße für ihre berufliche Orientierung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

EnergyLab - Schülerlabor im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
EnergyLab - Schülerlabor im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH

Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das EnergyLab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen bietet praktische Experimente als regelmäßige AGs und Projekttage (vormittags) zu Klimaschutz, Energie und Digitalisierung sowie zu handwerklichen Tätigkeiten für Schulklassen an. Schwerpunkte sind Klimaschutz und Erneuerbare Energien, Robotik/Progammierung sowie handwerkliche Tätigkeiten.
Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe von Modellen - z.B. Solarzellen, Windkraftanlagen, Brennstoffzellenautos und vielem mehr - moderne Technologien zur Nutzung von Energie und Erneuerbaren Energien sowie zum Schutz des Klimas anhand praktischer Experimente kennen lernen. Zum Thema Robotik und Digitalisierung werden z.a. Kurse und Projekttage mit Lego-Robotern und Arduinos sowie zum 3D-Druck angeboten. Alle Angebote dienen der Berufsorientierung im MINT-Bereich.
Angebote zu handwerlichen Tätigkeiten richten sich hauptsächlich an Flüchtlinge. Bei diesen Kursen werden das Erlernen handwerklicher Tätigkeiten wie Löten, eletrische Schaltungen erstellen und Wärmelehre kombiniert mit einer intensiven (technisch orienentierten) Sprachförderung.
Durch eigenständiges Experimentieren sollen Schülerinnen und Schüler Interesse an innovativen Energie- und Informationstechnologien sowie an handwerklichen Tätigkeiten entwickeln und an entsprechende Berufe und Studiengänge herangeführt werden.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

experiMINT Schüler*innenlabor (Nordrhein-Westfalen)
experiMINT Schüler*innenlabor
Fachhochschule Bielefeld

Bielefeld, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Kinder und Jugendliche von der Grundschule bis zum Abiturjahrgang experimentieren und forschen im experiMINT Schüler*innenlabor. Die Workshops beleuchten Alltagsthemen aus Naturwissenschaft und Technik. Gruppen buchen nach individueller Terminabsprache Workshops aus dem regelmäßigen Programm des Schüler*innenlabors. Einzelne Kinder und Jugendliche können sich auch zu Workshops aus dem Ferienprogramm anmelden. Die Kurse im experiMINT Schüler*innenlabor sind eine spannende Ergänzung zum Unterricht, zum Beispiel zu den Fächern Technik, Physik oder Informatik. Das Schüler*innenlabor der Fachhochschule Bielefeld ist im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik angesiedelt. Die Workshopinhalte beziehen sich auf Themen aus Studium und Forschung. Das Schüler*innenlabor bietet den Besucher*innen so einen Einblick in einige Studiengänge des Fachbereichs.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

F.LUX Schülerforschungslabor für Licht und Beleuchtung Südwestfalen (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
F.LUX Schülerforschungslabor für Licht und Beleuchtung Südwestfalen
Lichtforum NRW

Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

F.LUX ist ein Erlebnisraum und Schülerforschungslabor für Licht und Beleuchtung in Arnsberg-Neheim (NRW) – hier kann untersucht, experimentiert und gebaut werden.

Das F.LUX fasziniert mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des "Licht-Machens". Eine Vielzahl an historischen Lampen und Leuchten verdeutlicht, wie künstliches Licht in der Vergangenheit erzeugt wurde. Große und kleinere Aufbauten machen dabei verständlich, was Licht ist, und erläutern die technischen Hintergründe der Beleuchtung von Heute und Morgen. Verschiedenste Geräte und Werkzeuge stehen dabei zur Verfügung, um eigene Ideen zu verwirklichen.

Das F.LUX ist interaktiv und multimedial. Die Ausstellung vernetzt die reale und virtuelle Welt. Informationen werden als Filmclip, Tonaufnahme oder per Augmented Reality präsentiert.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

FabLab Kamp-Lintfort (Nordrhein-Westfalen)
FabLab Kamp-Lintfort
Hochschule Rhein-Waal

Kamp-Lintfort, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Techniken wie 3D-Druck, 3D-Scanning oder Laserschneiden in der Region verfügbar zu machen, das ist das Ziel des "FabLab Kamp-Lintfort“.
Dazu haben die Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal und das zdi-Zentrum Kamp-Lintfort ein Konzept des Massachusetts Institute of Technology (MIT) adaptiert, das weltweit vernetzt ist: das FabLab.

In der High-Tech-Werkstatt sollen Jugendliche, Studierende, Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmen mit modernen digitalen Fertigungstechnologien vertraut gemacht werden. Das FabLab Kamp-Lintfort bietet dafür auf über 600m² nicht nur den Raum, sondern auch die nötigen Maschinen, um eigene Ideen zu verwirklichen.

Das FabLab Kamp-Lintfort ist mittlerweile zu einem Referenzmodell für viele Schulen geworden, die ihre eigenen School FabLabs einrichten. Als Netzwerk arbeiten wir eng zusammen. „School FabLab“ ist ein Netzwerk und eine Lernvision für das 21. Jahrhundert. Wir wollen die MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen durch eine interdisziplinäre Lernkultur stärken, in der spielerisches Ausprobieren gewollt und Scheitern erlaubt ist.

Das Angebot gehört zu den zdi-Schülerlaboren und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

FutureLab (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
FutureLab
Hochschule Ruhr West

Bottrop, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das zdi-Schülerlabor Future Lab befassst sich vorrangig mit den Themenbereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Neben den Projektangeboten zur digitalen Fertigung und dem 3D-Druck können Workshops zu neuen Themenfeldern wie: Usability Engineering (Schnittstelle Mensch und Maschine), interdisziplinäre Ansätze im Bereich Assistenzsysteme in Wirtschaft und Gesellschaft (Industrie 4.0, E-Health), Energieumwandlungs- und Anwendungstechnik, Reduktion von Energiebedarf unter Betrachtung von Benutzerverhalten und Endverbrauchern, Einsatz von Biokraftstoffen, Bauen und Programmieren von Umweltmessstationen, Design Thinking Prozesse, Agile Programmierung und Hackatons werden angeboten.
Jugendliche, vorrangig ab der 7. Klasse können am offenen Nachmittag, in den Ferien oder anderen offenen Angeboten experimentieren und eigene Projekte umsetzen.
Lehrkräfte können im Rahmen der Studien- und Berufsorientiierung im MINT Bereich Kurse buchen, die sowohl verschiedene MINT-Themen des Lehrplans abdecken, als auch die dahinter stehenden Berufe beleuchten.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

GI@School (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
GI@School
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Münster, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Als Forschungs- und Schülerlabor des Institutes für Geoinformatik der WWU Münster mit einem Fokus auf Wissenschaftskommunikation teilt GI@School - Geoinformation in der Schule - das am Institut generierte Wissen und stellt es der Öffentlichkeit insbesondere im Bildungsbereich zur Verfügung. Unser Ziel ist, ein umfangreiches Angebot zur Förderung von Kompetenzen im Bereich "digitale Geoinformation" bereitzustellen. Geoinformatik ist die Wissenschaft, welche Daten und Prozesse der Geowissenschaften für den Computer begreifbar macht. Da sie zukunftsweisend viele globale Herausforderungen (z. B. Klimawandel, Verteilung von Wasser und Lebensmitteln, Energieversorgung) adressiert, ist sie von großer Bedeutung für die Gesellschaft.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

HRW FabLab (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
HRW FabLab
Hochschule Ruhr West

Bottrop, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Als Labor der technischen Informatik verfügen wir auf 600 qm über viele Werkzeuge und Maschinen sowohl der digitalen als auch der analogen Fertigung. Dazu zählen 3D-Drucker, Lasercutter, eine CNC-Fräse, aber auch klassische Werkzeuge wie Sägen und Bohrmaschinen.

Zusätzlich verfügen wir über ein großes Sortiment an Mikrocontrollern (Arduino, Raspberry Pi, Calliope, etc.) und entsprechende Sensoren sowie Aktoren. Eine Auswahl an Robotiksysteme rundet unser Angebot ab. Als ZDI-Schülerlabor für Bottrop und Oberhausen fungieren wir als außerschulischer Lernort und bieten buchbare Slots für Schüler:innekurse an. Aber auch in Ferien, an Wochenenden und nachmittags gibt es themenspezifische Kurse und Workshops, die Schüler:innen selbstständig buchen und besuchen können.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

InfoSphere - Schülerlabor Informatik (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
InfoSphere - Schülerlabor Informatik
RWTH Aachen

Aachen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das InfoSphere steht Schulklassen und Lerngruppen aller Schulformen, Informatik-AGs und anderen Gruppen mit Interesse an Informatik zur Verfügung, um aktuelle Themen der Informatik zu erkunden oder tiefer einzusteigen.

Die Workshopthemen knüpfen an das direkte Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen an (zum Beispiel Programmierung einer App fürs Smartphone oder Tablet), erweitern das Blickfeld dann auch auf andere faszinierende Inhalte (zum Beispiel Künstliche Intelligenz) und aktuelle Forschungsgebiete der Informatik.

Die Integration der außerschulischen Workshops in den Unterricht ist ein wichtiges Anliegen. Zwar können die meisten Workshops auch unabhängig vom Informatikunterricht absolviert werden, eine größere Nachhaltigkeit erreichen wir aber durch eine enge Verknüpfung mit dem Schulunterricht. Für jeden InfoSphere-Workshop wird die Kompatibilität zum NRW-Informatiklehrplan dargestellt und interessierten Lehrkräften Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich die Themen in den Unterricht integrieren lassen.

Neben den informatischen Inhalten werden in InfoSphere-Workshop Medien- und Methodenkompetenzen aufgebaut und vertieft.

Gleichzeitig erhalten Schülerinnen und Schüler einen ersten Kontakt in die Welt der Hochschule und können Eindrücke der Forschung gewinnen, was bei einer späteren Studienwahl von Vorteil ist.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

JuLab (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
JuLab
Forschungszentrum Jülich GmbH

Jülich, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

JuLab- mehr als ein Schülerlabor!

Durch das JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang in das Forschungszentrum Jülich und in die faszinierende Welt der Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team und der direkte Austausch mit den Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.

Wir machen Lernen zum Spaß:

Die Erkenntnis, dass jeder Mensch die Chance hat, zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen, treibt uns an. Deswegen teilen wir unsere Begeisterung für die Forschung und unseren Drang die MINT-Welt zu erkunden. Wir fördern durch selbstständiges Denken und Handeln das positive Erlebnis des Verstehens und freuen uns gemeinsam mit unseren Teilnehmenden über die individuellen Aha-Momente.

Wir gestalten den Wandel:

MINT-Kompetenzen sind Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Im JuLab erleben Schüler*innen die Faszination der Forschung und ihre Rolle als Schlüssel zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft- insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Strukturwandel im Rheinischen Revier. Das JuLab fördert so im Sinne von BNE nachhaltiges Denken und Handeln- regional und global.

Wir übernehmen Verantwortung:

Wir teilen die Vision der vereinten Nationen, eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten. Deshalb orientieren wir uns in unserem Tun an den 17 Zielen der Globalen Nachhaltigkeitsagenda (17 SDGs) und den sich darin widerspiegelnden gesellschaftsrelevanten Zielen der Jülicher Forschung. Wir im JuLab stellen uns dem Auftrag einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund - KITZ.do (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund - KITZ.do
s.i.d. gGmbH

Dortmund, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das KITZ.do, das im September 2008 eröffnet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an naturwissenschaftlichen sowie technischen Themen zu wecken. Dieses Interesse soll aufrechterhalten werden, um insbesondere dem Mangel an Nachwuchskräften in diesen Bereichen entgegenzuwirken.
Das KITZ.do macht ein qualifiziertes, praktisches Angebot im Bereich Naturwissenschaften und Technik zur Ergänzung des Regelunterrichts oder für Projekttage/-wochen mit dem Ziel, ein Lernort und eine Stätte der Kinder- und Jugendbildung zu sein.
Ein weiteres Ziel des KITZ.do ist die Vernetzung von verschiedenen Bildungseinrichtungen des MINT-Bereiches, Schulen, Förderern und Trägern sowie Kooperationspartnern untereinander. Dabei soll ein intensiver Austausch gefördert, Informationen weitergegeben und Bildungsangebote vermittelt werden. Die frühe Neugierde und das Interesse der Kinder an Naturwissenschaften und Technik werden zunächst bestärkt und können durch die Abstimmung der einzelnen Einrichtungen untereinander bis hin zur Berufswahl erhalten werden.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

KölnPUB e.V Ausbildungs- und Informationslabor (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
KölnPUB e.V Ausbildungs- und Informationslabor
KölnPUB e. V.

Frechen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Der Verein KölnPUB e.V. versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und bietet in seinem Schülerlabor für Biotechnologie insbesondere Grund- und Leistungskursen Biologie der Sekundarstufe II sowie Schulklassen der Sekundarstufe I die Möglichkeit, Experimente unter Anleitung selbst durchführen zu können. Darüber hinaus werden auch Fortbildungsveranstaltungen für Biologielehrer/innen im Ausbildungslabor des Vereins angeboten.
Pädagogisch geschulte Honorarkräfte (promovierte BiologInnen) bereiten die Kurse vor und führen diese selbstständig durch. Als gemeinnütziger Verein trägt sich KölnPUB selbst durch die Einnahmen aus Veranstaltungen und Kursen, durch Spenden und eingeworbene Fördermittel. Seit Ende 2016 gehört KölnPUB zur Landesinitiative "Zukunft durch Innovation" (ZDI NRW).
Das Ausbildungs- und Informationslabor/Schülerlabor bietet die notwendige Infrastruktur und unsere Kursleiter/innen die Expertise, damit dies gelingt. Die Versuche von Schülerkursen und Lehrerfortbildungen dienen nicht nur der Vermittlung von grundlegenden Techniken, sondern beziehen sich unmittelbar auf wichtige Fragestellungen der biowissenschaftlichen Forschung. Die Kursleiter/innen tragen durch ihre langjährige Forschungspraxis dazu bei, dass auch Tipps und Tricks der Laborarbeit vermittelt werden können, die in Standardversuchsanleitungen nicht enthalten sind.

In den Oster-, Sommer- und Herbstferien finden drei- bis fünftägige Schulkurse gemeinsam mit den neuen Kooperationspartnern von ZDI statt.
Außerdem bietet KölnPUB Experimente zur BioTECHNOLOGIE an und nimmt dabei den Begriff "Biotechnologie" sehr ernst, denn er bezieht die Technik mit ein, so gehört z. B. das Experiment "Bioreaktor" dazu. Die Molekulare Genetik bleibt natürlich in unserem Angebot erhalten und ist für Technik allgemein, Bionik, Lotuseffekt, Bioinformatik usw. der Ausgangspunkt. Auch soll mit diesem Ansatz dargestellt werden, dass erfolgreiche Forschung ohne eine Affinität zur Technik kaum noch möglich ist. Ein neues Schulangebot ist 2022 hinzugekommen: KölnPUB bietet auch Laborkurse zur Chemie an.
Ein wichtiges Element der Schulangebote von KölnPUB ist eine langjährige Kooperation mit dem Institut für Genetik an der Universität zu Köln. KölnPUB bietet Studierenden für das Lehramt Biologie die Hospitation bei Schulkursen an und die Möglichkeit, für einzelne Abschnitte eines Experimentes Verantwortung zu übernehmen.
Darüberhinaus unterstützt KölnPUB mit seinem Labor Referendarinnen und Referendare und bietet ihnen Praxiskurse zur Biotechnologie an.
Obwohl der Schritt heraus aus der schulischen Umgebung für die Schülerinnen und Schüler sehr sinnvoll ist, muss ein Experimentierkurs auch für Schülerinnen und Schüler mit einer Körperbehinderung möglich sein. In diesen Fällen ist KölnPUB e. V. mobil und bringt sein Labor in die jeweilige Schule.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

lab4u (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
lab4u
Hochschule Ruhr West

Oberhausen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das zdi-Zentrum Oberhausen (in Trägerschaft der OWT) betreibt einen festen außerschulischen Lernort zum Ausprobieren und Entdecken, das zdi-Schülerlabor lab4u.
Vor allem für junge Menschen der Jahrgangsstufen 7 – 13 bietet es eine Vielzahl an Angeboten.

Lehrkräfte können verschiedene Workshops für ihre Schüler:innen im LAB4U buchen. Genauso gibt es „freie“ Formate, bei denen junge Menschen – nach vorheriger individueller Anmeldung – die Möglichkeit haben, am „LAB4U-Nachmittag“ verschiedene technische Geräte aus dem Schülerlabor auszuprobieren und kreative Ideen zu entwickeln. Roboter werden programmiert, App-Elemente designt, verschiedene Objekte konstruiert und mit dem 3D-Drucker gedruckt sowie VR-Brillen ausprobiert und kleine virtuelle Welten gestaltet. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird beispielsweise aufgegriffen und Feinstaubwerte gemessen und kleine Wind- und Solaranlagen gebaut.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Makerspace Bastelclub bei Wiesemann & Theis GmbH (Nordrhein-Westfalen)
Makerspace Bastelclub bei Wiesemann & Theis GmbH
Wiesemann & Theis GmbH

Wuppertal, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Zur Zeit ist das Labor geschlossen. Wir sind aber auf Anfrage gerne für dich da.

Wir lieben es, Dinge zu machen. Diese Leidenschaft wollen wir mit Jugendlichen teilen. Dafür gibt es den Makerspace Bastelclub bei der Wiesemann & Theis GmbH. Er ist eine offene Werkstatt für Jugendliche mit vielen Möglichkeiten. Hier können sich Gleichgesinnte treffen, über spannende Ideen austauschen und an eigenen Projekten arbeiten. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Elektronik und Programmieren. Zum professionellen Arbeiten stehen Material und auch zahlreiche Gerätschaften für die produktive Arbeit bereit. Bei Fragen stehen Mitarbeiter*innen als Unterstützer zur Verfügung. Neben der regelmäßigen Öffnungszeit am Dienstag und Donnerstag Nachmittag werden Kurse zum Einstieg in die Programmierung angeboten. Diese finden auch als Berufsfeldorientierung eintägig und in Kooperation mit dem zdi-Zentrum BeST, Jugendkult und Junior Uni mehrtägig statt.

Das Team ist offen für Projekte rund um Löten, Elektronik und Programmieren. Egal ob Magnetschwebebahn, Wildwarner, eigenes RC- Auto oder ein neues Computerspiel. Durch die direkte Anbindung an einen Hersteller von Mikrocomputern ist das Schülerlabor im Bereich von Elektronik und Programmierung sehr stark aufgestellt. Dazu kommt eine Leidenschaft für das Selbermachen von nicht nur blinkenden Geräten und spaßigen Spielen. Zur Ausstattung gehören viele Bastelplatinen und Mikrocomputer wie Arduino, Calliope mini, Raspberry Pi. Diese lassen sich mit dem 3D-Drucker und einer eigenen Platinenherstellung frei erweitern.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

MExLab ExperiMINTe (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
MExLab ExperiMINTe
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Münster, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

MExLab ExperiMINTe ist die Dachorganisation für MINT-Experimentierlabore und dient als Schaufenster in die Wissenschaft an der Universität Münster. Als Plattform koordiniert sie Anfragen, verzahnt Arbeiten und ist damit Multiplikator und Vermittler der beteiligten Labore. Ziel ist es, in einer Atmosphäre frei von schulischen Zwängen das eigene Forschen zu ermöglichen und im Sinne eines nachhaltigen Interessensanstiegs Begeisterung für den MINT-Bereich weiterzugeben. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf lebensweltnahen Experimenten in einer Vielzahl von Angebotsformaten. Zentral ist dabei das Erleben der naturwissenschaftlich-technischen Berufswelt auch mit einem Fokus auf einer gendergerechten Darstellung. In diesem Sinne werden Partner aus regionaler Wirtschaft und Wissenschaft eng eingebunden.
Im MExLab ExperiMINTe sind auch das zdi-Zentrum an der WWU Münster und die Netzwerkstelle "Haus der kleinen Forscher Münster" beheimatet.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

MINT-Pro²Digi (Nordrhein-Westfalen)
MINT-Pro²Digi
Universität Siegen

Siegen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das Projekt „MINT-Pro²Digi“ war ein zdi-Schülerlabor zur Interessenförderung von Lernenden verschiedener Schulformen. Die Grundidee des Projektes lag darin, gehaltvolle und authentische mathematische Problemstellungen aus regionalen Unternehmen (Modellbildung, Optimierungen, Big Data, Produktdesign etc.), Jugendlichen in Projektteams als Aufgabe zu stellen, damit diese gemeinsam an einer Problemlösung arbeiten. Die Unternehmen bzw. die für das Projekt verantwortlichen Mitarbeitenden brachten in enger Abstimmung mit erfahrenen Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und wissenschaftlichem Personal die Problemstellungen zielgruppengerecht ein und ermöglichten es dadurch, interessierten Jugendlichen direkt erleben zu lassen, wie sie ihr schulisches Wissen in der Arbeitswelt einbringen können.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

MINT-Technikum (Nordrhein-Westfalen)
MINT-Technikum
MINT-Technikum

Verl, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das MINT-Technikum möchte Kinder und Jugendliche spielerisch für technische Phänomene begeistern. Jungen und Mädchen können hier Wissenschaft und Technik erleben, begreifen und gestalten. Die Mitarbeiter des MINT-Technikums geben dabei Schülergruppen, Kindergeburtstagsgesellschaften sowie Hobby- und Freizeittüftlern fachkundige Unterstützung und aktive Anregungen. Der Angebotsschwerpunkt liegt dabei auf der Herstellung einfacher mechanischer oder elektrisch/elektronischer Spielzeuge und der Durchführung von Experimenten auf dem Gebiet der Elektrotechnik.
Das MINT-Technikum ist Teil der MINT-Gemeinschaftsoffensive "Zukunft durch Innovation.NRW" und gehört zu den zdi-Schülerlaboren in NRW.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

mint4u (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
mint4u
Hochschule Ruhr West

Bottrop, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Forschen und Mitmachen an der Hochschule Ruhr West in Bottrop und Mülheim an der Ruhr!

Wie kann ich selbst einen Roboter programmieren? Wie entwerfe ich eine Brücke, über die ein Zug fahren kann? Wie werden eigentlich erneuerbare Energien erzeugt und was hat Maschinenbau mit der Natur zu tun? Diese Fragen beantworten wir mit interessanten Projekten und Workshops zum Mitmachen.

Die Hochschule Ruhr West unterstützt Sie in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Bottrop, Oberhausen und dem zdi-Zentrum Mülheim dabei, Ihre Schülerinnen und Schüler für MINT-Themen zu begeistern. In praktischen Projekten werden Schülerinnen und Schüler Einblicke in die verschiedenen MINT-Berufe und MINT–Studiengänge ermöglicht.

Die Projekte werden an die jeweilige Altersklasse, den Zeitrahmen und die Vorkenntnisse angepasst. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Primäre Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Projektlabor / ARTandTECH.space (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
Projektlabor / ARTandTECH.space
ARTandTECH.space

Rheine, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das Projektlabor, ist wesentlich von den Ideen der selbstorganisierten "Maker Spaces" geprägt. Technik verstehen wir nicht als Konsumgut, sondern als kreativen Spielraum, den wir gestalten. Seit 2020 erweitert die Kooperation mit der Jugendkunstschule Rheine (seit 2021 in gemeinsamen Räumen im ARTandTECH.space) den Horizont.
Das Projektlabor im ARTandTECH.space ist eine offene Lernumgebung für alle. Hier treffen sich Alt, Jung, Profis und Anfänger aller Disziplinen und Interessensgruppen mit einer Affinität zur Technik. Kreativ sein und voneinander lernen sind die verbindenden Prinzipien. Elektronikatelier, Metallwerkstatt, Werkgaragen, Holzworkshop und Computerlabor bieten viele Möglichkeiten, z.B. 3D-Drucker, Laser-Cutter und CNC-Maschinen. Die Anbindung an das Berufskolleg Rheine erweitert die Möglichkeiten.
Die Jugend forscht Projekte des Berufskollegs Rheine (das schließt auch Schülerinnen und Schüler anderer Schulen mit ein) entstehen hier und werden von Lehrerinnen und Lehrern des Berufskollegs Rheine begleitet. Hier dürfen wir mittlerweile auf über 100 Projekte (viele Regionalsiege und einige Bundeswettbewerbsteilnahmen) zurückblicken. Bei Maker Faires sind wir seit der ersten Maker Faire in Deutschland regelmäßig mit großen Ständen und tollen Projekten dabei.
Das Projektlabor Berufskolleg Rheine ist Gründungsmitglied des MakerEd-Netzwerkes und engagiert sich für mehr Making in Schulen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

RoboScope - Schülerlabor Robotik (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
RoboScope - Schülerlabor Robotik
WZL-MQ / IMA der RWTH Aachen

Aachen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das RoboScope ist ein interdisziplinäres Schülerlabor für Robotik am IMA der RWTH Aachen.
Bei kostenlosen Besuchen können spielerisch und durch aktives Experimentieren Einblicke in die spannende Welt der Robotik gewonnen werden. Das Angebot umfasst verschiedene Bereiche der Robotik: von der Konzeption, über den Bau eines Roboters, bis zur Programmierung. Die Schüler:innen lernen in den Kursen technische Themen und Fertigkeiten kennen und können sich in diesen, unterstützt von Lehr- und studentischen Hilfskräften, eigenständig ausprobieren. Für die Kurse werden keine Vorkentnisse benötigt.

Wöchentlich findet im RoboScope eine Robotik und Technik-AG statt, bei der interessierte Kinder die Chance bekommen ihre eigenen Projektideen umzusetzten.
Jedes Jahr veranstaltet das RoboScope zudem einen Roboterwettbewerb, bei dem Teams von Schulen mit selbstgebauten Robotern spielerisch Aufgaben lösen.

Das RoboScope verfolgt das Ziel, das Interesse von Schüler:innen für den MINT-Bereich zu wecken und ihnen mögliche Berufsperspektiven aufzuzeigen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Schülerlabor CAMMP für mathematische Modellierung (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
Schülerlabor CAMMP für mathematische Modellierung
Schülerlabor CAMMP für mathematische Modellierung

Aachen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Im Schülerlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) können Schüler:innen aktiv in das Problemösen mit Hilfe von mathematischer Modellierung und Computereinsatz einsteigen. Zur Lösung lebensnaher und relevanter Problemstellungen aus Alltag, Industrie und Wissenschaft setzen sie kreativ Mathematik und Computer ein. Dabei beantworten sie Fragen wie zum Beispiel "Wie funktioniert eigentlich GPS?" oder "Wie sicher sind soziale Netzwerke?".

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Schülerlabor TECLabs an der Hochschule Bochum (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
Schülerlabor TECLabs an der Hochschule Bochum
Hochschule Bochum

Bochum, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Wie erfasst ein Roboter seine Umwelt? Wie entstehen Stadtpläne von großen Städten? Wie groß ist mein CO2-Fußabdruck? Ziel der Schülerlabore (sog. TECLabs) der Hochschule Bochum ist es, Jungen und Mädchen frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und Lehrerinnen und Lehrern eine Möglichkeit zu bieten, den Unterricht durch Experimente an der Hochschule zu vertiefen. Ziel des Schülerlabors der Hochschule Bochum (Campus Bochum) ist es, Schüler*innen frühzeitig für technische Berufe zu begeistern und Lehrerinnen und Lehrern eine Möglichkeit zu bieten, den Unterricht durch Experimente an der Hochschule zu vertiefen. Dozent*innen der Hochschule Bochum und der zdi-Netzwerke IST.Bochum, MINT Herne sowie MINT.REgio betreuen die TECLabs.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Schülerlabore MINT IN MIND (Nordrhein-Westfalen)
Schülerlabore MINT IN MIND
Technische Hochschule Köln

Köln, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Die Schülerlabore der TH Köln bieten interessierten Schüler*innen außerschulische praxisnahe Lernerfahrungen im Bereich des MINT-Fächerkanons. Aufgrund der hochwertigen Ausstattung der Labore und der Möglichkeit eigenständig und in Kleingruppen zu experimentieren, bieten die Angebote eine sinnvolle und spannende Ergänzung zum Schulunterricht. Die Schülerlabore werden je nach Thema an den Standorten Köln-Deutz, Leverkusen oder Gummersbach angeboten.
Die Veranstaltungen werden von Professor*innen, Studienberater*innen sowie wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften professionell begleitet.

Durch die praktische Arbeit in den Laboren soll das Interesse an MINT-Fächern geweckt und die Motivation hin zu einer Berufs- oder Studienentscheidung im MINT-Bereich gestärkt werden. Dazu werden optional, neben einem theoretischen Input und der handlungsorientierten Auseinandersetzung mit der Thematik, zusätzlich Studien- und Berufsorientierungsmaßnahmen geboten.

Thematisch widmen sich die Labore den Disziplinen Chemie, Optik, Akustik, Elektrotechnik sowie Informatik, die teilweise auch in unterschiedlichen Niveaustufen abgehandelt werden können.

Die Labore sind auf eine Zeitspanne von ca. 2,5 Stunden ausgelegt. Bei dem Besuch von weiteren Angeboten der Hochschule kann sich der Besuch auf einen ganztätigen Schnuppertag ausweiten.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Science College Overbach (Nordrhein-Westfalen)
Science College Overbach
Haus Overbach gGmbH

Jülich-Barmen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das Science College Overach richtet ganzjährig außerschulische Experimental-Workshops, Forscher-Camps und Ferienakademien in den MINT-Disziplinen aus. Das außerschulische Bildungsprogramm "Let's Do Science" richtet sich an Kinder, Familien, Jugendliche und Pädagogen. Auch Schülersymposien und Initiativen in der Wissenschafts-kommunikation gehören zum Programm. Module zur Studien- und Berufsorientierung sind integriert. Moderne Labore und Übungsräume bieten hervorragende Lernbedingungen. Individuelle Förderung, Praxisorientierung, Interdisziplinarität und der Dialog über die ethischen Aspekte von Wissenschaft und Forschung genießen einen hohen Stellenwert. Das Science College wurde 2015 für sein innovatives Bildungsprogramm durch die Landesregierung NRW als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Talentwerkstatt MINTmobil (Nordrhein-Westfalen)
Talentwerkstatt MINTmobil
Technikzentrum Minden - Lübbecke e.V.

Hille, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Die Talentwerkstatt MINTMobil bietet für die unterschiedlichen Klassenstufen aller Schulen praktische und haptische Werkstätten vor allem in Schulen an, um Lust auf Tüfteln, Bauen und Werken zu machen. In Parcours können die Kinder und Jugendlichen selbst wählen, welche der bis zu 20 Übungen im Parcours sie ausprobieren und dabei ihre Talente entdecken wollen.
Jeder Klassenstufe bieten sich eigene Herausforderungen, so dass viele der rund 1.200 möglichen Übungen zum Einsatz kommen können. Stattfinden können die Veranstaltungen in Klassenräumen, in der Turnhalle, der Mensa/Aula oder in anderen öffentlichen Räumlichkeiten. Die Übungen haben sich bei über 1.200.000 Jugendlichen bewährt und sind gendergerecht gestaltet.
Ergänzt werden die mobilen Übungen um stationäre Angebote wie MINT-Geburtstage oder Baucamps am Strohballenlehmhaus
oder der 12 V-Solar- und Kleinwindanlagenkonstruktion im Technikzentrum in Hille.
Das Angebot ist eines von mehr als 50 zdi-Schülerlaboren in NRW und wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

TEC Lab CVH - Campus Velbert/Heiligenhaus der Hochschule Bochum (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
TEC Lab CVH - Campus Velbert/Heiligenhaus der Hochschule Bochum
Hochschule Bochum

Heiligenhaus, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das TEC Lab CVH ist angegliedert an den Standort Campus Velbert/Heiligenhaus der Hochschule Bochum. Technikbegeisterte Schüler/-innen ab der 7. Klasse sollen frühzeitig über Inhalte und Anforderungen der Studienfächer Mechatronik, Angewandte Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik informiert und interessiert werden. Hierzu werden verschiedene Technikexperimente angeboten, die von Schulklassen gebucht werden können. Einzelpersonen haben die Möglichkeit, im Rahmen von Nachmittags-AGs oder Ferienkursen Technikangebote zu nutzen. Das Kursangebot ist kostenlos.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Technikum (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
Technikum
Hochschule Ruhr West

Bottrop, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das Technikum der HRW ist eine zdi-Schüler:innen-Labor in dem über die zdi-Aktivitäten MINT-Workshops stattfinden. Das zdi-Zentrum Oberhausen (in Trägerschaft der OWT) betreibt diesen festen außerschulischen Lernort zum Ausprobieren und Entdecken, das Technikum
Vor allem für junge Menschen der Jahrgangsstufen 7 – 13 bietet es eine Vielzahl an Angeboten.

Das Labor ist mit 26 Bildschirmarbeitsplätzen für die Kursteilnehmer:innen ausgestattet. Ebenso verfügt das Labor über ein digitales Whiteboard, sodass die Durchführung von Kursen in hybrider Form umgesetzt werden kann.

Durch ein großes Zufahrtstor lassen sich Fahrzeuge direkt ins Schüler:innenlabor fahren, wodurch Kurse zur Fahrzeugprogrammierung ermöglicht werden.

Dieses Labor ist Austragungsort für das jährlich stattfindende MINT-EC-Camp.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Technikzentrum Hagen (Nordrhein-Westfalen)
Technikzentrum Hagen
Technikzentrum Hagen

Hagen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Mit dem Technikzentrum Hagenin Trägerschaft des Vereins Technikförderung Südwestfalen e.V. gibt es in Hagen nun einen außerschulischen Lernort, der Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern soll. Auf 200 Quadratmetern warten dort praxisnahe Herausforderungen auf Schülerinnen und Schüler. Drei Lernmodule wurden zum Start mit heimischen Unternehmen ausgearbeitet. Wie in einer kleinen Firma mit den Abteilungen Finanzen, Entwicklung/Forschung, Marketing, Produktion und Unternehmenskommunikation sollen die Jugendlichen Personal-, Material- und Zeitverbrauch sowie Kosten kalkulieren, Versuche durchführen, Qualitätskriterien ableiten und ein Produkt herstellen, dass sie mit nach Hause nehmen können. Sie lernen von und miteinander und erarbeiten sich die Lösungen selbst.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Technikzentrum Südwestfalen (Nordrhein-Westfalen)
Technikzentrum Südwestfalen
Technikzentrum Südwestfalen

Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das Technikzentrum Südwestfalen ist ein eigenständiger außerschulischer Lernort, der in der PHÄNOMENTA Lüdenscheid ansässig ist. Auf ca. 200 m² können Schüler*innen praxisnah Wirtschafts- und Unternehmensprozesse erleben. Dabei steht das eigenständige und selbstverantwortliche Arbeiten in Tagesworkshops oder in über mehrere Wochen verteilten Einzelworkshops an branchenbezogenen Modulen, die sich an den Produkten sowie Technologien der Region orientieren, im Fokus. In bis zu 5 Teams werden dabei typische Aufgaben aus verschiedenen unternehmerischen Blickwinkel bearbeitet, um ein fertiges marktfähiges Produkt zu erstellen.
Das Schülerlabor wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi Schülerlabor Meschede (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
zdi Schülerlabor Meschede
FH Südwestfalen

Meschede, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Schülerlabor Elektrotechnik unter Leitung von Prof.Dr. Günther Schweppe jeweils Donnerstags von 17 bis 19 Uhr, Ferienangebote nach Ankündigung, Besuche von Schülergruppen nach Vereinbarung


Haus-der-kleinen-Forscher-Workshop "Forschen zu Strom und Energie" für pädagogische Fach- und Lehrkräfte.

Laborkurse zu CAD / 3-Druck und Filocut, Programmierkurse, Umsetzung von Projekten z.B. mit Arduino Raspberry Pi oder Makey Makey

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi-Schülerlabor : Perspektive Technik (Nordrhein-Westfalen)
zdi-Schülerlabor : Perspektive Technik
Wirtschaftsförderung Kreis Unna GmbH

Unna, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das zdi-Schülerlabor befindet sich im Naturwissenschaftlich-Technischen Zentrum (NTZ) des Hellweg Berufskollegs Unna. Es ist ausgestattet mit vier Labortischen, versehen mit Strom- und LAN-Anschlüssen für insgesamt 32 Personen.
Es sind ein Smartboard, eine Dokumentenkamera, zwölf Laptops sowie zwölf Lego-Mindstorm-Roboter-Bausätze vorhanden. Im Raum werden außerdem verschiedene Ausleihangebote des zdi-Netzwerks Perspektive Technik gelagert. Diese sind auch im Raum nutzbar.
Der Raum kann über ein Online-Buchungstool unter www.perspektive-technik.de kostenfrei gebucht werden.

Zu den Schwerpunktthemen zählen Robotik, das Projekt "Fleckiflitzer" (Bau eines Räderfahrzeuges für Primarstufe), Magnetismus und Strom, "Fleckis Milchlabor" sowie "Flecki macht das Licht an" (Exponate und Experimente rund um
das Thema Energie).
Das Angebot zählt zu den mehr als 50 zdi-Schülerlaboren in NRW und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi-Schülerlabor Digitale Medien (Nordrhein-Westfalen)
zdi-Schülerlabor Digitale Medien
Moritz-Fontaine-Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück

Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das zdi-Schülerlabor Digitale Medien

Computer, Tablets, Smartphones, Kameras und Apps: Als außerschulischer Lernort fördert das zdi-Schülerlabor Digitale Medien die MINT-Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich ihrer Berufs- und Studienorientierung. Mit seinen handlungsorientierten Workshops knüpft das Schülerlabor dabei an den alltäglichen Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen an.

Die intuitive Bedienbarkeit digitaler Endgeräte kommt den Schülern bei der Erstellung eigener Medienprodukte genauso entgegen wie eine intrinsische Motivation, die das Digitale im Allgemeinen und das Medium Film im Besonderen auf Kinder und Jugendliche ausübt. Der Schwerpunkt unserer Angebote liegt vor diesem Hintergrund auf der produktiven und experimentellen Filmarbeit sowie der Vermittlung beruflicher Kenntnisse in der Videoproduktion. Die Schüler schultern Kameras und navigieren Tablets, sie erleben naturwissenschaftliche Phänomene hautnah, entwickeln selbstständig Drehpläne, erlernen Interviewtechniken und übernehmen eigenverantwortlich Regie. Kinder und Jugendliche lassen selbst entworfene Figuren zum Leben erwecken, setzen sich selbst als Darsteller in gutes Licht und in Szene und finalisieren in der Post-Produktion die selbst erstellen Filmprodukte im Bereich der Bild- und Tonbearbeitung mithilfe digitaler Schnittprogramme.

Gleichzeitig lernen die Schüler einen verantwortungsvollen Umgang mit digitaler Technik und datenschutzrelevanten Aspekten – darunter die Sensibilisierung bezüglich vergebener Bild- und Musikrechte. Die Umsetzung aller angebotenen Workshops erfolgt mithilfe externer Kooperationspartner. Hilfestellungen und mögliche Realisierungsstrategien hinsichtlich eines komplexen Films erhalten die Schüler durch erfahrene Kameraleute, Medienpädagogen, Autoren, Redakteure und Youtuber.

Durch unsere Arbeit im Schülerlabor unterstützen wir sowohl Grundschulen als auch weiterführende Schulen hinsichtlich der Ausbildung sinnvoller Medienkompetenzen und sensibilisieren Schülerinnen und Schüler durch digitale Rezepte und Reflexionsangebote für den eigenen Umgang mit Medien.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi-Schülerlabor Energie des zdi-Zentrums Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen)
zdi-Schülerlabor Energie des zdi-Zentrums Kreis Kleve
zdi-Zentrum Kreis Kleve

Kleve, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das Schülerlabor des zdi-Zentrums Kreis Kleve cleverMINT der Hochschule Rhein-Waal ist ein außerschulischer Lernort zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses und zur Berufsorientierung im MINT-Bereich.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal und den zdi-Netzwerkpartnern (Unternehmen und weitere externe Partner) werden spannende Angebote für junge Menschen entlang der gesamten Bildungskette gemacht.
Die Angebote richten sich an einzelne Schülerinnen und Schüler (z.B. Ferienworkshops, Jugend forscht), Schulgruppen (z.B. Projekttage, Ergänzungen zum Unterricht) sowie Lehrkräfte.
Das zdi-Schülerlabor Energie wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi-Schülerlabor Innovation.Schule.Technik (Nordrhein-Westfalen)
zdi-Schülerlabor Innovation.Schule.Technik
zdi-Schülerlabor Innovation.Schule.Technik

Bochum, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Am Gründungsstandort des zdi-Netzwerks IST.Bochum.NRW an der Heinrich-von-Kleist-Schule sind hochwertig ausgestattete Laborräume für experimentell orientierte technische Bildung entstanden, die am 06.03.2018 offiziell als zdi-Schülerlabor und damit überschulischer Lernort anerkannt sind.
Ebenso wurde das 1. LEGO® Education Innovation Studio in einer Kooperation mit der Stadtteilbibliothek am Standort etabliert.
Dieser überschulische Lernort steht für schulische und außerschulische technische Bildungsangebote von der Grundschule bis in die gymnasiale Oberstufe allen Schulen in Bochum zur Verfügung und ist als zdi-Schülerlabor anerkannt.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi-Schülerlabor investMINT Oberberg (Nordrhein-Westfalen)
zdi-Schülerlabor investMINT Oberberg
Oberbergischer Kreis | Der Landrat

Gummersbach, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Wie sich ein Arbeitstag in einem Unternehmen vollzieht und welche Entscheidungen getroffen werden müssen, bevor überhaupt die Produktion anläuft, das erfahren die Schülerinnen und Schüler einer kompletten Klasse im zdi-Schülerlabor am Berufskolleg Dieringhausen. Bei einem spannenden Tageskurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zahlreiche Einblicke in verschiedene Bereiche. Die­ fachliche­ Betreuung­ erfolgt­
durch­ das Team des zdi-Schülerlabors.

Das zdi-Schülerlabor arbeitet nach dem Konzept des Covestro Science
Labs in Leverkusen und wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi-Schülerlabor LNU-Frechen (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
zdi-Schülerlabor LNU-Frechen
LNU-Frechen

Frechen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das pädagogische Konzept hat den Anspruch, den Teilnehmern die Möglichkeit zum kreativen und eigenständigen Experimentieren zu ermöglichen. Die hochwertige Ausstattung des neuen Labors erfüllt diesen Anspruch in idealer Weise.
Die in den Kursen behandelten Themen sind stets offen und in vielen Fällen sogar mit Wettbewerbscharakter gestaltet. Die Teilnehmenden werden zu individuellen Lösungen angeregt und ermutigt. In vielen Fällen können die selbst gestalteten Werkstücke oder technische Anwendungen am Kursende mit nach Hause genommen werden. Ziel ist es, den Teilnehmern ein hohes Maß an Identifikation und Freude an der eigenen Leistung zu vermitteln. Experimente und Fragestellungen werden mit individualisierten Schwierigkeitsgraden angeboten.
Zum Schülerlabor kommen keine Schulklassen, sondern die Teilnehmenden melden sich einzeln zu den Kursen an.

Arbeitsschwerpunkte sind Netzwerktechnik, Software-Entwicklung, Bau von Drohnen und deren Einsatz, Gestaltung von Werkstücken mittels 3-D-Druck, Gentechnik sowie Energie- und Umwelttechnik. Das Programm mit allen Angeboten zu aktuellen MINT-Themen ist auf der Webseite www.lnu-frechen.de öffentlich zugänglich. Das Labor gehört zum Verbund der zdi-Schülerlabore in NRW.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi-Schülerlabor Probierwerkstatt (Nordrhein-Westfalen)
zdi-Schülerlabor Probierwerkstatt
WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH

Leverkusen, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Das Probierwerk Leverkusen betreibt einen Makerspace, die sogenannte „Probierwerkstatt“, in der Tüftler und Maker reparieren, basteln und sich in ungezwungener Atmopsphäre austauschen können. Während der Schulferien führt das zdi-Netzwerk cLEVer Kurse für technische Talente (Schülerinnen, Schüler und Azubis) in der Probierwerkstatt durch. Schwerpunkte sind Themen aus dem MINT-Bereich.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum
Bergische Universität Wuppertal

Wuppertal, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Am 3. April 2008 wurde das zdi-Zentrum BeST Bergisches Schul-Technikum (BeST) als eines der allerersten zdi-Zentren in Nordrhein-Westfalen gegründet und in einem Festakt von Prof. Dr. Andreas Pinkwart eröffnet. Es ist Teil einer großen Gemeinschaftsoffensive »Zukunft durch Innovation.NRW (zdi)« zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses in NRW. Ziel ist seitdem die MINT-Förderung von Schüler*innen der siebten bis dreizehnten Klasse aller
weiterführenden Schulen.
Das zdi-Zentrum BeST wird von der Bergischen Universität Wuppertal getragen und finanziell durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Regional-direktion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit gefördert.
Besonders im stark technisch geprägten Bergischen Städtedreieck Remscheid–Solingen–Wuppertal müssen wir zur Sicherung unserer wirtschaftlichen Zukunft den Herausforderungen der Digitalisierung sowie der großen klimapolitischen Ziele gewachsen
sein. Dies bedeutet heute mehr denn je, hochqualifizierte junge Menschen für Ausbildungsberufe sowie für ein Studium der Natur- und Ingenieurwissenschaften zu gewinnen. Seit fünfzehn Jahren leistet das Bergische Schul-Technikum mit seinen kostenfreien studien- und berufsorientierenden Kursen dazu einen wesentlichen Beitrag. In den Kursen an der Bergischen Universität erleben die Schüler*innen die Atmosphäre eines Studiums und in den zdi-BeST
Partnerunternehmen biete sich möglicherweise der erste Kontakt zu einem zukünftigen Arbeitgeber oder die Chance, sich für ein Praktikum zu bewerben. Darüber hinaus arbeiten die Jugendlichen in den Ausbildungswerkstätten der Unternehmen. Am Ende eines jeden Kurses gibt es ein Zertifikat und einen positiven Eintrag auf dem Halbjahreszeugnis.
Jedes Halbjahr gibt es ein weitgefächertes Kursangebot zudem man sich online unter www.zdi-best.de anmelden kann.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Zukunft durch Innovation.NRW, Landesgeschäftsstelle (Nordrhein-Westfalen) - [ Mitglied ]
Zukunft durch Innovation.NRW, Landesgeschäftsstelle
zdi-Landesgeschäftsstelle

Erkrath, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi.NRW) – Gemeinsam forschen und verstehen

Mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft ist zdi.NRW europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. Über 100 Schüler:innenlabore bieten Kindern, Jugendlichen, aber auch jungen Erwachsenen Raum, um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren.

Zielgruppen: Vorschule, Klasse 1 bis Klasse 13, Lehrkräfte, Referendare, Studierende des Lehramts, Studierende in Wiss./Technik, Spezielle Mädchen-Kurse

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Rheinland-Pfalz

SciTec-Labor (Rheinland-Pfalz) - [ Mitglied ]
SciTec-Labor
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Landau, Rheinland-Pfalz (Deutschland)

Das SciTec-Labor bietet Raum für die Umsetzung eigener Ideen von Schüler:innen. Der Name leitet sich aus dem Verhältnis von Naturwissenschaft (Science) und Technik ab. Die Naturwissenschaft benötigt die Technik, beispielsweise um durch immer feinere Analysen neue Erkenntnisse zu generieren. Die Technik wiederum benötigt die Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft, um neue Verfahren, Produkte oder Prozesse zu entwickeln.

Schüler:innen können im SciTec-Labor einerseits experimentieren und physikalische Phänomene mit (digitalen) Messinstrumenten beobachten und interpretieren, aber auch traditionelle sowie moderne Fertigungstechniken nutzen, um eigene Artefakte und Prototypen herzustellen. Es können differenzierte Angebote für Schüler:innen aller Schulformen durch Lehramtsstudierende aus den Bereichen Physikdidaktik und Techniklehre entwickelt werden. Studierende haben die Möglichkeit schon während des Studiums Praxiserfahrungen zu machen und Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, zu beobachten und zu begleiten.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Saarland

InnoZ – SchülerZukunftsZentrum Merzig-Wadern (Saarland) - [ Mitglied ]
InnoZ – SchülerZukunftsZentrum Merzig-Wadern
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Landkreis Merzig-Wadern mbH

Merzig, Saarland (Deutschland)

Im SchülerZukunftsZentrum InnoZ können Schüler ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse praxisorientiert vertiefen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern und Hochschulen knüpfen. Es werden verschiedene Kurse und Informationsveranstaltungen für Schulklassen (ab Kl. 5) sowie Schüler im Freizeitbereich angeboten. Des Weiteren bildet es eine Schnittstelle zwischen Schulen, Unternehmen und Hochschulen. Kernziel ist es, Jugendliche frühzeitig, zielgruppengerecht und praxisorientiert auf die Studien- und/oder Berufswahl vorzubereiten und zu motivieren. InnoZ ist bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Landkreis Merzig- Wadern mbH angesiedelt. Die Themen im InnoZ orientieren sich an schulischen Lehrplänen und regionalen Berufen und Studiengängen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Schülerforschungs- & -technikzentrum St. Ingbert (Saarland) - [ Mitglied ]
Schülerforschungs- & -technikzentrum St. Ingbert
MINT-Campus Alte Schmelz e.V.

Sankt Ingbert, Saarland (Deutschland)

Inhaltlicher Schwerpunkt des SFTZ ist MINT -Nachhaltigkeitsbildung mit den Fachgebieten Nachhaltige ("Grüne") Chemie, Physische Geographie, Ökologische Biologie/Bioökonomie und neuerdings auch Molekularbiologie, Physik/Erneuerbare Energie, Energierelevante Elektrochemie, Mechatronik/Sensorik und Metallurgie/Grüner Stahl.
Das SFTZ arbeitet in den Betriebsmodi "Klassisches Schülerlabor" (MINT-Breitenförderung), "Schülerlabor zur Berufsorientierung" (MINT-Individualförderung) und "Schülerforschungszentrum" (MINT-Talenteförderung).

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Schülerforschungszentrum Die Gehirnwerkstatt (Saarland) - [ Mitglied ]
Schülerforschungszentrum Die Gehirnwerkstatt
Neuroradiologie, Geb. 90.4

Homburg, Saarland (Deutschland)

Das Schülerforschungszentrum „Die Gehirnwerkstatt“ kann von Schulen für die pädagogische Unterstützung bei der Vermittlung von basalen Kenntnissen zum Lernen in Anspruch genommen werden. Hierbei werden vor Ort Lernarrangements angeboten, die altersgerecht zuträgliche oder abträgliche Einflüsse auf die Lernarbeit erhellen.
Interessierte Schüler oder Schülergruppen können aber auch ohne Unterrichtszusammenhang unterstützt werden, bspw. in der Projektarbeit zu „Schüler experimentieren“ bzw. „Jugend forscht“.
Das Schülerforschungszentrum ist aber zugleich auch Begegnungsstätte zwischen Schülern und Studenten verschiedener Fachrichtungen sowie Nahtstelle zwischen Lernforschung und schulischer bzw. universitärer Lehre.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Sachsen

Offene Werkstatt Riesa (Sachsen) - [ Mitglied ]
Offene Werkstatt Riesa
Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH

Riesa, Sachsen (Deutschland)

Im Rahmen des Projektes „WIR! – Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elberegion Meißen“ wollen wir neue Wege in der Berufsorientierung und Berufsqualifizierung gehen. Innerhalb des Teilprojekts „InnoBildung“ werden hierfür innovative Bildungsangebote entwickelt und umgesetzt, um dem Fachkräftemangel mit adäquaten Methoden und Formaten zu begegnen. Ziel der Offenen Werkstatt Riesa ist es, Schüler aller Schultypen frühzeitig für das Handwerk zu begeistern, Talente zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Darüber hinaus sollen auch Auszubildende und junge Mitarbeiter fit gemacht werden, eigene Ideen in ihrem Gewerk zu entwickeln und planvoll umzusetzen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

solaris Jugend- und Umweltwerkstätten (Sachsen) - [ Mitglied ]
solaris Jugend- und Umweltwerkstätten
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen

Chemnitz, Sachsen (Deutschland)

Die solaris Jugend- und Umweltwerkstätten (solaris JWS) sind außerschulischer Lernort im Sinne eines Schülerlabors sowie Schülerforschungszentrums.

Als Schülerlabor richten wir unsere Gruppenangebote an Kinder ab dem Vorschulalter sowie Horte und Schulen aller Schulformen. Zudem steht das Schülerlabor für Aus- und Weiterbildungen pädagogischer Fachkräfte bereit. Unsere MINT-bezogenen Bildungsinhalte stehen unter dem Schwerpunkt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Dazu hat die Einrichtung in Trägerschaft der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen ihr Profil als BNE-Kompetenzzentrum konzeptionell geschärft. Unsere Besonderheit ist der Zugang zur Zielgruppe über jährliche hauseigene Schülerwettbewerbe wie den Solarmobilwettbewerb solaris CUP, den Papierbrückenwettbewerb oder den Regionalwettbewerb Jugend forscht in Südwestsachsen.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Techniklernwelten (Sachsen)
Techniklernwelten
VDI – GaraGe gemeinnützige GmbH

Leipzig, Sachsen (Deutschland)

Wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche an Technik heranzuführen und sie auf die Arbeitswelt vorzubereiten, ist die VDI-GaraGe in Leipzig die erste Adresse. Seit über 20 Jahren leistet die Ideen- und Talentschmiede mit Unterstützung von Unternehmen, Stiftungen, dem Europäischen Sozialfonds, dem Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig hervorragende Arbeit in der Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft.

Die Gegenwart und Zukunft stellt unseren Nachwuchs vor große Aufgaben. Einerseits soll er den Technikstandort Deutschland auch in Zukunft voranbringen, den Motor für Innovationen am Laufen halten und die Digitalisierung erfolgreich gestalten. Andererseits steht jeder einzelne Jugendliche vor der persönlichen Herausforderung zu entscheiden, wie sie oder er die berufliche Zukunft sieht und aktiv formt. Die VDI-GaraGe schafft es mit ihrem Angebot die Jugendlichen kontinuierlich auf diesem Weg zu begleiten. So können beispielsweise die Schüler der Sekundarstufe I und II in den „Techniklernwelten“ einen realistischen Einblick in die Arbeitswelt von morgen erleben.
Entsprechend den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in Verbindung mit Industrie 4.0 und digitaler Transformation eröffneten im Dezember 2017 die „Interaktiven, digitalen Wissenswelten in der VDI – GaraGe“, die Kinder und Jugendliche auf interessante, lebendige und spannende Art auf eine technische und digitale Zukunft vorbereiten helfen.
Damit verfügt die VDI – GaraGe über ein Konzept für die „Bildung mit Zukunft“, das als zukunftsfähiges Lernkonzept auch für Städte und Regionen zur Verfügung steht.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Thüringen

DLR_School_Lab_Jena (Thüringen) - [ Mitglied ]
DLR_School_Lab_Jena
DLR e.V.

Jena, Thüringen (Deutschland)

Das DLR_School_Lab Jena bietet einen spannenden Einblick in aktuelle und innovative Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Ein Fokus stellen dabei die Themen des DLR-Instituts für Datenwissenschaften in Jena dar.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Luxemburg

Scienteens Lab (Luxemburg) - [ Mitglied ]
Scienteens Lab
UNIVERSITÉ DU LUXEMBOURG

Esch-sur-Alzette, Luxemburg (Luxemburg)

Das Scienteens Lab der Universität Luxemburg bietet Kurse in den MINT Fächern Biologie, Mathematik,Physik und Informatik für Schülerinnen und Schüler der gymnasiale Mittel- und Oberstufe an. Dabei wird den Jugendlichen ein Einblick in die Forschung ermöglicht, ihr Interesse an den Naturwissenschaften geweckt und eine Entscheidungshilfe für ihre zukünftige Karriere geboten. Die Themen der Kurse orientieren sich am luxemburgischen Schulcurriculum und nehmen Bezug auf den aktuellen Forschungsstand. In den fakultativen Lehrerfortbildungen nehmen die Lehrkräfte an praktischen Experimenten teil, welche auch den Schulklassen angeboten werden. Dadurch können die LehrerInnen ihre SchülerInnen optimal auf den Kurs im Schülerlabor vorbereiten. Hauptförderer des Scienteens Lab sind die Losch Stiftung, die Fondation Veuve Emile Metz-Tesch, der FNR, das Ministerium sowie die Universität Luxemburg.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Basel

EXPERIO Roche (Basel) - [ Mitglied ]
EXPERIO Roche
F. Hoffmann-La Roche AG

Kaiseraugst, Basel (Schweiz)

Ob Programmieren von Legorobotern, Löten von elektronischen Schaltungen, chemische Synthesen, Nachvollziehen von molekularbiologischen Vorgängen, quantitative Analytik oder Unterstützung bei der Berufswahl: Eingebettet im neuen Learning Center der F. Hoffmann-La Roche AG in Kaiseraugst bieten die Räumlichkeiten von EXPERIO Roche unbegrenzte Möglichkeiten.
Die Besuchergruppen haben die Wahl – Informatik, Naturwissenschaft und Technik gebündelt in ein und demselben Besuch oder eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem der Bereiche nach Wunsch. Pädagogisch geschultes Personal und qualifizierte Fachkräfte aus den einzelnen Bereichen garantieren eine professionelle Betreuung.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

St. Gallen

mobiLLab (St. Gallen) - [ Mitglied ]
mobiLLab
Pädagogische Hochschule St.Gallen

St. Gallen, St. Gallen (Schweiz)

Damit der geweckte Forschergeist wach bleibt, sollen MINT-Fächer auch in der Oberstufe praxisnah vermittelt werden. Beim eigenständigen Experimentieren im mobilen Hightech-Labor mobiLLab suchen Jugendliche Antworten auf Alltagsfragen. Mit Hilfe modernster Instrumente und Methoden analysieren sie beispielsweise woraus die Kunststoff-Tasche besteht, ob das Zungen-Piercing giftige Metalle enthält oder wie hoch die Feinstaubbelastung im Schulzimmer ist. mobiLLab umfasst 12 Arbeitsstationen für 24 Schülerinnen und Schüler. Schulen können das mobile Labor bestellen und vor Ort damit experimentieren. Bei der Vorbereitung und beim Experimentieren wird die Lehrperson durch das mobiLLab-Team der Pädagogischen Hochschule St.Gallen unterstützt. Bei den Versuchen in der Klasse arbeiten vier Studierende und eine Person aus dem mobiLLab-Team mit. Im Zwischensemester kann das mobiLLab als stationäres Angebot an der PHSG in St.Gallen gebucht werden.
MobiLLab wurde im Jahr 2012 mit dem Worlddidac-Award ausgezeichnet und 2015 für den Eapril Best Research & Practice Project Award nominiert.

Weitere Informationen ... Weitere Informationen ...

Legende:


LeLa-Lab - Mitglied im Bundesverband
Schülerlabor ohne Mitgliedschaft im Bundesverband
Gefördert vom

BMBF-Logo
Ein Projekt von

LeLa-Logo
Top